Die ersten Geschichten von Dick überhaupt werden in Deutschland 1958 veröffentlicht. Die erste ist entweder im Utopia Magazin 14 Die Frau seiner Träume bei Pabel oder (wohl eher) in Galaxis 5 bei Moewig erschienen.
Highlights 6 von Moewig (1986) |
Wenn man die Anthologien betrachtet - also ohne Veröffentlichungen in Fanzines und Magazinen - so sind fast alle Bücher und Hefte relativ problemlos zu bekommen. Überraschend schwierig kann es sein Highlights 6 von Moewig (1986) in einem akzeptablen oder gar guten Zustand zu finden. Highlights 1 ist der Sammelband der die drei Valis-Romane enthält und deutlich einfacher zu finden. Auch Highlights 6 ist ein Sammelband, nämlich von drei Kopernikus-Anthologien. Teil 1 von Highlights 6 ist dabei Kopernikus 3. Bei beide Bänden der Highlights sind jeweils einfach die drei Buchblöcke hintereinander gebunden, es gibt - ausser auf den ersten Seiten - keinerlei Änderungen im Layout, auch die Seitenzählung beginnt mit jedem der Buchblöcke jeweils neu. In digitalen Zeiten würde das so wohl nicht mehr passieren, aber damals wäre ein neues Layout wohl zu aufwändig gewesen.
Vollständig ist auch die Übersicht über die 118 Kurzgeschichten, die in den Sämtlichen 118 SF-Geschichten gesammelt sind. Diese 118 Geschichten sind 476 mal erschienen. Am meisten, nämlich 16 mal, ist dabei Erinnerungen en gros [We Can Remember It For You Wholesale] erschienen; das mag mit der Verfilmung mit dem Titel Total Recall zu tun haben, die grössere Zahl von Veröffentlichungen sind aber schon vor der Verfilmung von 1990. Die Geschichte ist - trotz oder unabhängig vom Film - eben einfach gut. Und deshalb gibt es ja auch noch eine zweite Verfilmung von 2012.
In der Reihenfolge der Anzahl der Veröffentlichungen folgen dann
- 10 mal: Ein kleines Trostpflaster für uns Temponauten [A Little Something For Us Tempunauts]
- 10 mal: Foster, Du bist tot [Foster, You're Dead]
- 9 mal: Der Fall Rautavaara [Rautavaara's Case]
- 9 mal: Ach, als Blobbel hat man's schwer! [Oh, to Be a Blobel!]
- 9 mal: Hochstapler [Impostor]
- 8 mal: Die Präpersonen [The Pre-Persons]
Ein sehr umfassendee Bibliographie der englischen Kurzgeschichten von Philip K. Dick ist Precious Artifacts 2 - A Philip K. Dick Bibliography - The Short Stories von David Hyde und Henri Wintz bei Wide Books. Der Verlag ist der einzige, der spezialisiert auf Bücher über Leben und Werk von Dick ist. Bemerkenswert.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen