Samstag, 13. November 2021

Der Gesang des glücklichen Schäfers

Die neueste Ausgabe des Blade Runners aus dem vorigen Blogeintrag hat mich noch einmal den Blick auf das Motto dieses Romans werfen lassen. Das Motto ist hier ein literarisches Zitat als vorangestellter (kurzer) Leitgedanken für den Roman. 
Die Verse stammen aus dem im Buch ungenannten Gedicht The Song of the Happy Shepherd von William Butler Yeats. Es steht zwischen Widmung und der Meldung von Reuters und qualifiziert als ein solches Motto:
And still I dream he treads the lawn,
Walking ghostly in the dew,
Pierced by my glad singing through
So steht es nach der Widmung in Do Androids Dream of Electric Sheep? und so steht es zunächst auch in deutschen Übersetzungen. Erst in der aktuellen Neuübersetzung von Manfred Allié sind auch diese Verse übersetzt:
Und immer noch seh ich im Traum
Ihn geisterhaft durchs Taugras springen,
Erfüllt von meinem heitren Singen.
Die Gedichte von W. B. Yeats
Es bleibt etwas unklar, wer diese Übersetzung verfertigt hat. Denn ein Blick in Die Gedichte, die Neuübersetzung von Yeats Lyrik, erschienen bei Luchterhand (2005), zeigt, dass Mirko Bonné, Übersetzer des ersten Buches, Scheidewege, die dieses Gedicht enthalten, diese Worte gewählt hat. Bei Bonné heisst das Gedicht Der Gesang des glücklichen Schäfers. Man muss annehmen, dass Allié hier diese Übersetzung übernommen hat; ein Hinweis dazu fehlt in allen drei Ausgaben der Allié-Übersetzung.
In den Worten und Werken von Philip K. Dick gibt es zahlreiche Bezüge zu Yeats, dabei mehrfach zu diesem Gedicht. Im kurz nach Blade Runner geschriebenen Der galaktische Topfheiler [Galactic Pot-Healer, 1969] zitiert ein taxifahrender Roboter es. Im wiederum kurz danach geschriebenen Die Mehrbegabten [Our Friend from Frolix 8, 1970] wird es ohne Nennung des Titels erwähnt; und da das Gedicht „vor [Bob] Dylan“ ist, interessiert es die junge Freundin des Protagonisten im Roman nicht – man mag vermuten, dass Dick hier eigene Erfahrungen verarbeitet, seine Frau Nancy war zu dieser Zeit Anfang zwanzig (und letztlich war Dylan mit seiner Lyrik ja wohl auch nicht schlechter, seinen Nobelpreis hat er 2017 erhalten).
Zu einem Höhepunkt kommen die Bezüge zu Yeats in Dicks letzten Werken, der (sogenannten) Valis-Trilogie: Der zweite Band, Die Göttliche Invasion, zitiert den glücklichen Schäfer und Die Wiedergeburt des Timothy Archer zitiert dann genau die drei Verse aus dem Blade Runner
Und im ersten Band der Trilogie, Valis, gibt es eine vielzitierten Satz von Dick:
I realize now that Yeats's statement, 'I am an immortal soul tied to the body of a
dying animal' is diametrically opposite to the actual state of affairs 
vis-à-vis the human condition.
Dick paraphrasiert hier aus dem Gedicht Sailing to Byzantinum aus Yeats Spätwerk, geschrieben 1926. Es geht Dick nicht um Yeats Lyrik, für die dieser 1923 immerhin den Literaturnobelpreis erhalten hatte, sondern um Yeats dahinterstehende Philosophie:
I dropped out of college very early and began to write, pursuing my interest in philosophy on my own. My main sources were poets, not philosophers: Yeats and Wordsworth and the seventeenth-century English metaphysical poets, Goethe, and then overt philosophers such as Spinoza and Leibnitz and Plotinus – the last influencing me greatly.
sagt Dick selbst im Interview mit Frank Bertrand [in The Shifting Realities of Philip K. Dick]. Deshalb spielt es auch keine Rolle, dass der glückliche Schäfer aus Yeats Frühwerk nicht zu seinen besten Werken gezählt wird. Dick interessiert der Inhalt, weniger die Form. Wie weit Yeats Beschäftigung mit Esoterik dabei eine Rolle gespielt hat und was und wieviel von Yeats Dick gelesen hat, bleibt hier unklar. Dick hat Yeats wirklich schon sehr früh geschätzt, er erscheint schon in einer sehr frühen Kurzgeschichte, Draussen im Garten [Out in the Garden] von 1953:
"You know, all this reminds me of a poem." Lindquist rubbed his forehead. "Something by Yeats, I think." "Yes, the garden is like that," Peggy said. "Very much like poetry." Lindquist concentrated. "I know!" he said, laughing. "It's you and Sir Francis, of course. You and Sir Francis sitting there. 'Leda and the Swan'."
Gedanken zu Leda and the Swan und The Song of the Happy Shepherd tauchen auch in der Exegese auf.
Appendix Dick von Tommi Brem:
Namen, Namen, Namen
Schliesslich erscheint Yeats noch, wenigstens am Rand, im Roman Marsianischer Zeitsturz: einer der Kanäle, die dort als Strassen dienen, ist nach ihm benannt. In Die rebellischen Roboter heisst eine der Nebenfiguren (Ed) Yeats und das ist natürlich auch kein Zufall. Und der Vollständigkeit halber seien noch einmalige Nennungen in Und die Erde steht still und Der Gott des Zorns genannt. Gedankt sei hier dem im Blog bereits vorgestelltem Appendix Dick, der solche Untersuchungen erst möglich macht.
Yeats und im Speziellen die drei oben genannten Gedichte tauchen also über Dicks gesamtes literarisches Wirken auf.
Interessant wäre sicher eine literaturwissenschaftliche Untersuchung dazu, wie Yeats von Dick interpretiert und eingesetzt wird. Dazu gibt es (kurze) Betrachtungen, z. B. in Aaron Barlows How Much Does Chaos Scare You? und in Philip K. Dick: Canonical Writer of the Digital Age von Lejla Kucukalic.
Und der melancholischer Gedanke eines Sammlers: Wo mag Dicks eigene Ausgabe der Gedichte Yeats sein, auf die er wohl immer wieder zugegriffen hat?
Yeats hat auch viele andere Literaten inspiriert. Cormac McCarthys Romantitel No Country for Old Men zitiert ebenfalls Sailing to Byzantinum; bekannt ist dieser Roman auch durch die gleichnamige, erstklassige Verfilmung der Coen-Brüder.
Das ganze Gedicht The Song of the Happy Shepherd lässt sich im Original hier im Netz nachlesen. Nachlesen lässt sich die deutsche Übersetzung des Gedichts in einer freundlichen Leseprobe des Luchterhand Literaturverlags.
Ob die im Buch den Versen folgende Meldung von Reuters zum Tod der Schildkröte literaturwissenschaftlich ebenfalls als Motto qualifizieren, ist mir unklar. Die Intention ist aber wohl die gleiche. Und daher folgt im nächsten Blogeintrag eine Betrachtung der Meldung von Reuters zum Tod der Schildkröte T'ui Malila auf Tonga.

Nachtrag

The Song of the Happy Shepherd wird von Dick auch in einem Brief vom 19. August 1970 an Valerie McMillan zitiert, offenbar als ein Trost. Er erwähnt dort auch „my volume of Yeats’ collected poems“.

Preise

W. B. Yeats: "Die Gedichte", Luchterhand 2005, Hardcover mit Schutzumschlag, ISBN: 978-3-630-87214-8, für Euro 9,99 im Buchhandel

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen