Recursive (Meta-SF)

Es gibt einige Kurzgeschichten und Romane, in denen Philip K. Dick als Figur auftritt oder auf ihn angespielt wird. Zum Blogeintrag
Die Angaben auf dieser Seite sind bibliographisch nicht komplett, es sind (speziell für die englischen Titel) nicht immer alle Publikationen genannt.

Kurzgeschichten

  • Uwe Anton: Der Moment der Wahrheit in Venus ist tot, Fabylon (2008). ISBN 978-392707123-0. Geschrieben 1977. Nicht recursive, aber im PKD-Stil Blogeintrag
  • Uwe Anton: Willkommen in der Wirklichkeit in
    • Erber's Grusel Krimi Doppel Band 25, Sasbachwalden: Anne Erber (1974). Seite 79–96. Mit Ronald M. Hahn unter dem Pseudonym L. D. Palmer & Thorn Forrester
    • Vor dem Ende der Welt – Terra Astra Nr. 537, Pabel (1981). Seite 50–64. Unter dem Pseudonym L. D. Palmer
    • Willkommen in der Wirklichkeit, Heyne (1990). Seite 27–55
    • Venus ist tot, Fabylon (2008). ISBN 978-392707123-0
  • Michael Bishop
    • Die Verwandlung [Rogue Tomato] in 
      • Die Gebeine des Bertrand Russell, Heyne (1984), übersetzt von Andreas Brandhorst. Seite 160ff.
      • Von Malzberg bis Benford – Wege zur Science Fiction, Band 10, Heyne (1984), übersetzt von Andreas Brandhorst. Seite 31–54
      • Willkommen in der Wirklichkeit, Heyne (1990), übersetzt von Andreas Brandhorst. Seite 56–97
    • Begegnung mit Taccati [Taccati's Tomorrow] in Wildnis einer grossen Stadt, Heyne (1968) übersetzt von Michael Windgassen. Seite 246–266
  • Thomas M. Disch: Das Mädchen mit dem Vita-Gel-Haar [The Girl with the Vita-Gel Hair] in Willkommen in der Wirklichkeit, Heyne (1990), übersetzt von Uwe Anton. Seite 98–111
  • Neil Ferguson: Der Mann aus der Zukunft [A Man from the Future] in Willkommen in der Wirklichkeit, Heyne (1990). Seite 112–118
  • Ronald M. Hahn: Philip K. Dick ist tot und lebt glücklich und zufrieden in Wuppertal-Vohwinkel in Willkommen in der Wirklichkeit, Heyne (1990). Seite 119–185
  • Richard A. Lupoff: Die digitale Armbanduhr des Philip K. Dick [The Digital Wristwatch of Philip K. Dick] in Willkommen in der Wirklichkeit, Heyne (1990). Seite 186–215
  • Richard A. Lupoff (als Ova Hamlet): Schmerz und Reue auf Rhesus IX [Agony and Remorse on Rhesus IX] in Willkommen in der Wirklichkeit, Heyne (1990). Seite 138–148
  • Michael Iwoleit: Das PKD-Projekt in Willkommen in der Wirklichkeit, Heyne (1990). Seite 149–185
  • Jacques Mondoloni: Papa 1 [Papa 1er] in Die Vergangenheit der Zukunft, Heyne (1998). ISBN 3-453-13337-4
  • Horst Pukallus: Was in dem Schlaf für Träume kommen mögen in Willkommen in der Wirklichkeit, Heyne (1990). Seite 215–225
  • Gero Reimann, Vom Sterben und Leben eines gott- und weltlosen Gnostikers in
    • Willkommen in der Wirklichkeit, Heyne (1990). Seite 251–287
    • Dick. Eine Opernerzählung. ID-Verlag (1984). ISBN 3-7657-006-1. Auflage: 500 Exemplare Blogeintrag
  • Dan Simmons: Metastasis [Metastasis] übersetzt von Joachim Körber in
    • Nachtvisionen, Heyne (1990)
    • Styx, Heyne (1997)
  • Robert Silverberg: Der Stellvertreter [The Changeling] in
    • Willkommen in der Wirklichkeit, Heyne (1990)*, übersetzt von Joachim Körber. Seite 288–317
    • Science Fiction Jahrbuch 1983, Moewig (1983). Seite 184–207
  • John Sladek: Der Solare Schuhverkäufer [Solar Shoe-Salesman...Ph*l*p K. D*ck (Chipdip K. Kill)] übersetzt von Ronald M. Hahn in
    • Willkommen in der Wirklichkeit, Heyne (1990)*, Seite 318–328
    • Das Momster und andere Aliens. SF-Stories, Heyne (1987)*, Seite 231–241. ISBN 978-3-453-00445-0
  • Norman Spinrad: Ubik Does the Trick im Original in Willkommen in der Wirklichkeit, Heyne (1990)*. Seite 329–330
  • Michael Swanwick: Die Verwandlung des Philip K. [The Transmigration of Philip K.] in
    • Willkommen in der Wirklichkeit, Heyne (1990)*, übersetzt von Uwe Anton. Seite 331–354
    • Engel der Schwerkraft, Heyne (1998), übersetzt von Norbert Stöbe als Die Seelenwanderung des Philip K
  • Howard Waldrop: Dreissig Minuten über dem Broadway [Thirty Minutes Over Broadway!] in 
    • George R. R. Martin (Herausgeber): Wild Cards 1: Vier Asse [Wild Cards], Heyne (1996)*
    • George R. R. Martin (Herausgeber): Vier Asse, Penhaligon (2016)
      Blogeintrag
  • Wolf Welling: Die Akte PKD in Exodus 31 (2014). Seite 23–33. ISSN 1860-675X Blogeintrag
  • Thomas Ziegler: Eine Kleinigkeit für uns Reinkarnauten in 
    • Uwe Anton: Willkommen in der Wirklichkeit, Heyne (1990)*. ISBN 3-453-04298-0. Seite 355–439
    • Thomas Ziegler: Eine Kleinigkeit für uns Reinkarnauten, Blitz (1997). ISBN 3-932171-10-1, Seite 83ff
    • Wolfgang Jeschke: Heyne Science Fiction Jahresband 1998, Heyne (1998). ISBN 3-453-13330-7. Seite 61–150

Romane

  • Michael Bishop: Dieser Mann ist leider tot [Philip K. Dick is Dead, Alas], Heyne (1993)*. Heyne Science Fiction 4785. ISBN 3-453-04494-0. Originalpreis DEM 12,80
  • Horst Pukallus und Michael Iwoleit: Hinter den Mauern der Zeit
    • Heyne (1989)*. ISBN 3-453-03446-5. Originalpreis DEM 9,80
    • epubli (2019). ISBN 978-3-74851653-8. Originalpreis EUR 12,99. 324 Seiten
sowie ein Reader, der zahlreiche der oben genannten Kurzgeschichten enthält:
  • Uwe Anton: Willkommen in der Wirklichkeit, Heyne (1990). ISBN 3-453-04298-0.

Comics

  • Robert Crumb: Die religiöse Erleuchtung des Philip K. Dick [The Religious Experience of Philip K. Dick] in 
    • Ein Heldenleben, Zweitausendeins (1992)*, übersetzt von Harry Rowohlt. Seite 40–47
    • Nausea, Reprodukt (2012). ISBN 978-394314329-4. Originalpreis EUR 29,00
  • Michael David Nelsen und Dwayne Harris: Philip K. Dick's Head is Missing in Heavy Metal #298 (2020)* Blogeintrag

    Englisch

    Die überwiegende Anzahl von Kurzgeschichten und Romanen mit Philip K. Dick als handelnder Figur ist nicht ins Deutsche übersetzt:

    Kurzgeschichten

    • Michael Armstrong: Everything That Rises, Must Converge in
      • Asimov's Science Fiction 17:2 February 1993
    • Paul Di Filippo: Linda and Phil in
      • Amazing Stories: The Anthology, Tor (1995)
    • Norman Dubie: Homage to Philip K. Dick (Gedicht) in
      • The Mercy Seat: Collected and New Poems 19672001
    • Jonathan Lethem: Phil in the Marketplace in
      • The Virginia Quarterly Review – Writers on Writers Supplement (Herbst 2006)
    • Paul McAuley: The Two Dicks in
      • The Magazine of Fantasy & Science Fiction 101:2 August 2001
    • Mike Resnick und David Gerrold: Jellyfish in
      • The Solaris Book of New Science Fiction, Solaris (2007)
    • Tim Sullivan: The Nocturnal Adventure of Dr. O and Mr. D in
      • The Magazine of Fantasy and Science Fiction, April 2008
    • Lucy Sussex: Kay and Phil in 
      • Alien Shores: An Anthology of Australian Science Fiction (1994)
      • The Penguin Book of Modern Fantasy by Women
    • Michael Swanwick: Eight Takes on Kindred Themes in
      • Cigar-Box Faust and Other Miniatures (2003)*
    • Roger Zelazny: Philip K. Dick (Gedicht) in
      • To Spin is Miracle Cat, Underwood-Miller (1981)

    Selbständige Veröffentlichungen

    • Brian W. Aldiss: Kindred Blood in Kensington Gore, London: Avernus (1992) – ein Theaterstück, siehe auch Theater
    • Uwe Anton: Welcome to Reality [Willkommen in der Wirklichkeit], Broken Arrow Press (1991)*. ISBN: 0-96238245-0 – enthält diverse Kurzgeschichten, in denen Dick erscheint
    • Steve Aylett
      • LintThunder's Mouth Press (2005)
      • And Your Point is, Raw Book Screaming Press (2006)
    • David Bischoff: Philip K. Dick High, Wildside Press (2000) – Dick taucht hier wohl nicht als Figur auf
    • Thomas M. Disch: The Word of God: Or, Holy Writ Rewritten, Tachyon (2008)
    • Daryl Gregory: Pandemonium, Del Rey (2008)
    • Douglas A. Mackey: Wild Scenes Inside the Godmind, Qubik Books (2001)
    • Christopher Miller: The Cardboard Universe: A Guide To The World Of Phoebus K. DankHarperCollins (2009)
    • Rob Hollis Miller: Ocean of Glass and Fire in
      • New Pathways Into Science Fiction and Fantasy, MGA Services (Dezember 1988)
      • Ocean of Glass and Fire, Wordcraft of Oregon (1992)*, enthält vier weitere Kurzgeschichten: The Crazy Kazi Bros. Super Computer Mart, Know Just How Columbus Felt, The Whirlwind, Looking Into the Sun in denen Dick erwähnt wird Blogeintrag

    Verwandtes

    • David Dufty: Lost in Transit – in diesem Buch spielt Dick eine Rolle, aber nicht wirklich als handelnde Person; siehe dazu auch den Comic Philip K. Dick's Head is Missing (oben)
      • Melbourne University Press / Victory Press (2011)
      • als Losing the Head of Philip K. Dick: A Bizarre But True Tale of Androids, Kill Switches, and Left Luggage, Oneworld Publications (2012), ISBN 978-1-85168922-4
      • als How to Build an Android: The True Story of Philip K. Dick's Robotic Resurrection, Henry Holt and Co. (2012), ISBN 978-0-80509551-7 – Hardcover
      • als How to Build an Android: The True Story of Philip K. Dick's Robotic Resurrection, Picador (2013), ISBN 978-1-25003215-7
    For an extended view of the English publications, see the English version of this page.
    Letzte Änderung: 23.03.2025

    Keine Kommentare:

    Kommentar veröffentlichen