Vor einigen Jahren habe ich in einem
Forum, vielleicht auch in Cals untergegangener
Philip K. Dick Discussion List
(obwohl das dort eher untypisch wäre, es ging dort praktisch nie um das Thema
Sammeln) einen Beitrag gelesen, in dem der Autor darüber berichtete, eine
weitere Ausgabe des Blade Runners in einer
neuen Sprache bekommen zu haben. Diesen Gedanken habe ich einige Zeit
mit mir herum getragen und dann irgendwann auch einmal eine ausländische
Ausgabe von Philip K. Dick (billig) erworben, es war wohl eine
niederländische.
Und obwohl ich das Ziel, ein Buch von Dick in jeder (verfügbaren) Sprache zu
besitzen, nicht sehr konsequent verfolge, ist der Sommerurlaub doch immer eine
Möglichkeit, die Sammlung zu erweitern. Es hat sich dabei auch herausgestellt,
dass der Blade Runner das am leichtesten erhältliche Buch ist.
So ist mir in Barcelona Els androides somien xais elèctris? vom Verlag Educaula (2009) in die
Hände gefallen. Das Buch hat eine Einführung und eine kurze Bibliographie der
wichtigsten Werke von Dick. Dicks ursprüngliche Widmung an seine
Schwiegermutter Maren Bergrud und die Zeilen von Yeats sind aber ersetzt durch
eine Widmung an Tim und Serena Powers; diese geänderte Widmung findet
sich aber auch bei einigen neueren englischen Ausgaben von Ballantine. Über
die Widmung, die wirklich zum Buch gehört, habe ich
in diesem Blogeintrag bereits geschrieben.
Els androides somien xais elèctris? ist – und das macht es ein bisschen besonders – nicht die spanische Ausgabe, die ich eigentlich im Buchladen (Case del Libro, eine Kette, am Passeig de Gràcia) gesucht habe, sondern eine unerwartete Ausgabe auf Katalan! Die weitere Recherche zeigt, dass es sich schon um die vierte Ausgabe des Romans auf Katalanisch handelt, die Erstausgabe ist 1989 bei Pleniluni erschienen, dann bei Edhasa (1993) und schliesslich bei Proa (2001), eine spätere Ausgabe ist von Labutxaca (2013) – verwirrenderweise wird aber die ältere Ausgabe noch verlagsfrisch im Buchhandel verkauft.
|
|
|
Katalanische Ausgabe von Philip K. Dicks Do Androids Dream of Electric Sheep? |
Els androides somien xais elèctris? ist – und das macht es ein bisschen besonders – nicht die spanische Ausgabe, die ich eigentlich im Buchladen (Case del Libro, eine Kette, am Passeig de Gràcia) gesucht habe, sondern eine unerwartete Ausgabe auf Katalan! Die weitere Recherche zeigt, dass es sich schon um die vierte Ausgabe des Romans auf Katalanisch handelt, die Erstausgabe ist 1989 bei Pleniluni erschienen, dann bei Edhasa (1993) und schliesslich bei Proa (2001), eine spätere Ausgabe ist von Labutxaca (2013) – verwirrenderweise wird aber die ältere Ausgabe noch verlagsfrisch im Buchhandel verkauft.
Da beim Sammeln ein Katalog hilft, habe ich
bisher ziemlich sicher Übersetzungen in über 40 Sprachen gefunden. Einige davon sind relativ leicht zu bekommen, andere eher schwierig. Hier
ist es, anders als für die meisten deutschen und englischen Ausgaben,
tatsächlich nicht so einfach die Bücher überhaupt zu finden, selbst im
Internet findet man nicht ohne weiteres eine Ausgabe in Serbisch, die
überhaupt nur noch antiquarisch zu bekommen ist. Wenn man seinen Urlaub also
nicht nach fehlenden Dick-Ausgaben organisieren will oder kann, so muss man
doch im Netz fischen. Und selbst wenn diese fremdsprachigen Ausgaben in den
üblichen Katalogen angeboten werden, so sind sie dort nicht einfach zu finden:
Bei einer Suche mit „Philip K. Dick“ gehen sie in der Menge der
englischen und deutschen Ausgaben unter, „Serbisch“ z. B. steht meist
nicht in der Beschreibung, auch „Serbian“ nicht. Hier hilft, ausser viel
Geduld, eher das Herkunftsland als Filter, Abebooks z. B. bietet das an.
Eine gute Informationsquelle für internationale Ausgaben ist der hier schon früher erwähnte WorldCat, in dem viele Bibliotheken ihre Kataloge zur Verfügung stellen. Für internationale Ausgaben ist diese Quelle unschlagbar, da es die Seiten auf Deutsch (und Englisch) gibt; direkt bei einer finnischen Bibliothek möchte man nicht suchen müssen. WorldCat bietet derzeit 27 Sprachen an, auf pkdickbooks, das allerdings nach Ländern organisiert ist und nur begrenzte bibliographische Informationen liefert, finden sich weitere. Es gibt aber auch noch weitere Sprachen, die bei beiden Quellen fehlen und hier im Blog gibt es eine Liste aller Sprachen und der jeweiligen Erstausgaben von Philip K. Dick.
Eine gute Informationsquelle für internationale Ausgaben ist der hier schon früher erwähnte WorldCat, in dem viele Bibliotheken ihre Kataloge zur Verfügung stellen. Für internationale Ausgaben ist diese Quelle unschlagbar, da es die Seiten auf Deutsch (und Englisch) gibt; direkt bei einer finnischen Bibliothek möchte man nicht suchen müssen. WorldCat bietet derzeit 27 Sprachen an, auf pkdickbooks, das allerdings nach Ländern organisiert ist und nur begrenzte bibliographische Informationen liefert, finden sich weitere. Es gibt aber auch noch weitere Sprachen, die bei beiden Quellen fehlen und hier im Blog gibt es eine Liste aller Sprachen und der jeweiligen Erstausgaben von Philip K. Dick.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen