Die unbestrittene Standardbiographie zu
Philip K. Dick ist Lawrence Sutins Divine Invasions: A Life of Philip K. Dick. Dieses Buch ist 1989 in den USA beim Verlag Harmony Books herausgekommen
und dann in fünf weiteren englischsprachigen Ausgaben, u. a. auch in
Grossbritannien bei Gollancz erschienen.
Die Biographie ist das erste von Sutin veröffentlichte Buch. Es folgen 1991
In Pursuit of Valis: Selections from the Exegesis mit Auszügen aus
Dicks Aufzeichnungen, der Exegesis, die erstmalig einen Teil dieses
faszinierende, aber doch schwierigen Material zugänglich machen. 1996 gibt
Suntin
The Shifting Realities of Philip K. Dick: Selected Literary and
Philosophical Writings
heraus, in dem kürzere Texte und Essays verschiedener Art gesammelt sind.
Sutin schafft mit diesen drei Büchern eine Basis für Interessierte, Fans und
Wissenschaftler von enormen Wert. Ausserhalb dieser Werke gibt es von ihm noch
einige kürzere Texte zu Dick.
|
Lawren Sutins Divine Invasions in Deutsch und im zerlesenen Original |
Es gibt eine deutsche Übersetzung der Biographie von
Michael Nagula, die 1994 unter dem Titel Philip K. Dick: Göttliche Überfälle bei der Frankfurter Verlagsanstalt herausgekommen ist. Laut Impressum handelt
es sich um eine Lizenzausgabe des Haffmans Verlags, dessen Verlagsprogramm zu
Philip K. Dick auf den letzten Seiten des Buches auch beworben wird. Haffmans
hatte im Verlagsprogramm ursprünglich selbst „eine Biographie zu Philip K.
Dick“ angekündigt, man kann annehmen, dass es sich um Sutins Werk
handelt, dass dann bei der FVA publiziert wurde – zum Glück, sonst wäre
es vielleicht nur ein weiteres (von so vielen) Projekt bei Haffmans
gewesen, das nie realisiert wurde.
Die Existenz dieses sehr schönen, gebundenen Buches (mit Lesebändchen!) ist
allein schon sehr relevant, nicht nur für diesen Blog. Besonders bemerkenswert aber ist die von Michael Nagula dem Buch
hinzugefügte ausführliche Bibliographie von 39 Seiten. Sie
enthält nicht nur eine Liste der deutschen Veröffentlichungen, die weit über das Übliche
hinausgeht, sowohl in Umfang als auch in Qualität.
Und auch bei den englischen Büchern und Artikeln finden sich in der
Bibliographie Einträge, die auch dem interessierten Sammler bisher entgangen
sind. Allein diese Bibliographie macht das Buch zu einem unverzichtbaren Teil
jeder Sammlung, ein absolutes Muss ist die Biographie von Sutin aber ohnehin.
Ebenfalls ist Sutins In Pursuit of Valis übersetzt als
Auf der Suche nach Valis, erschienen bei der Edition Phantasia (2002)
in einer Auflage von(nur) 250 Stück und entsprechend schwer zu finden
– tatsächlich eine der grössten deutschen Raritäten für die man viel
Geduld (und dann auch Geld) braucht. Angucken kann man es sich
hier im Blog.
Auf Deutsch gibt es von Sutin als (einzige) weitere Publikation noch ein
winziges Essay. Es ist 2000 in Haffmans
Phantastischen Raben erschienen, als Teil der
Raben Liste der 20 phantastischsten Bücher aller Zeiten und Welten. In
dieser kaum begründeten Liste stehen auch die
Die drei Stigmata des Palmer Eldritch mit einer
Laudation von Sutin, die man dort weltexklusiv lesen kann.
Sutins Eltern waren Überlebende des Holocaust. Sutins sehr persönliches Werk
über seine Eltern ist (als einziges) ebenfalls auf Deutsch erhältlich,
Eine Liebe im Schatten des Krieges bei Piper von 1996. Erwähnt sei
hier noch die (nicht übersetzte) Biographie
Do What Thou Wilt: A Life of Aleister Crowley.
Die Göttlichen Überfälle sind leicht, aber nicht sehr billig zu
finden. Die verschiedenen englischen Ausgaben werden deutlich günstiger
angeboten, die neueren Ausgaben gibt es noch verlagsneu. Es gibt keine Ausrede
nicht wenigstens eine Ausgabe im Regal zu haben.
Die Webseite von Lawrence Sutin
ist einen Abstecher wert und erzählt viel über den Autoren und sein
(aktuelleres) Werk.
Eine Liste mit essentieller Sekundärliteratur, zu der natürlich zuallererst Sutins Biographie gehört, findet sich hier im Blog.
Eine Liste mit essentieller Sekundärliteratur, zu der natürlich zuallererst Sutins Biographie gehört, findet sich hier im Blog.
Preise
Lawrence Sutin: "Philip K. Dick: Göttliche Überfälle", Frankfurter Verlagsanstalt (1994). ISBN 978-3-62710236-4; ab 60 Euro
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen