Aufrisse 1 (1973) von Schöningh |
Dicks Werk hat schon länger Einzug in die Hochschulen gehalten, in Deutschland auch in die allgemeinbildenden Schule. In dieser Kategorie gibt es derzeit neun Bücher.
Bereits im Jahr 1973 erscheint seine Kurzgeschichte Der Bunker in einem Lesebuch für die 5. und 6. Klasse (Orientierungsstufe) im bekannten Schulbuchverlag Schöningh: Aufrisse 1. Band hat die ISBN 3-506-25510-X. Neben insgesamt 127 Texten von u.a. Bradbury, Brecht, Clarke und Disney, Goethe, Luther und Twain steht dieser Text in der Textgruppe Science Fiction.
Bei der Lektüre zeigt sich dem aufmerksamen Leser aber, dass der Text auf die Hälfte gekürzt wurde. Im Textnachweis wird auf die Übernahme aus dem X-Magazin hingewiesen, wo der Text bereits gekürzt vorliegt. Schade, dieser Text hätte es verdient in ganzer Länge präsentiert zu werden.
In Science Fiction Times 138 von 1974 kann man die Gedanken von Kurt Denkena zum Einzug der Science Fiction in bundesrepublikanische Schullehrbücher (und speziell in dieses) nachlesen. Er wertet:
Eingegliedert in andere kritische Literatur ist diese Textgruppe durchaus positiv zu werten, ein Schritt nach vorn im Kampf gegen die von reaktionären Kräften immer noch beherrschte Science Fiction.
Dieser Text der letzte Text von Dick, der in deutscher Übersetzung in einem Schulbuch erschienen ist.
Dafür sind einige Kurzgeschichten von Dick im englischen Original erschienen. Zuerst erscheint 1983 in der Reihe Fremdsprachentexte Science Fiction Stories I. Das Reclam-Heft enthält Impostor, übersetzt heisst der Titel in der Standardausgabe, d.h. den Sämtlichen Geschichten von Zweitausendeins, Hochstapler. Die Geschichte hat die üblichen Vokabelhilfen. Angefügt ist noch ein Nachwort mit kürzeren Texten zu Autor und Werk. Enthalten sind auf den 151 Seiten vier weitere Geschichten, von Asimov, Ballard, Bester – und Pat De Graw. Science Fiction Stories I ist bei Reclam unter derselben ISBN (3-150-09156-X) in verschiedenen – mindestens drei – Ausgaben erschienen, die sich in der Gestaltung des Umschlags unterscheiden. Die zweite und dritte Ausgabe sind 1995 und 2000 erschienen.
Science Fiction Stories I von Reclam in den Ausgaben von 1983, 1995 und 2000 |
Für den Sammler ist das nicht ganz einfach, weil diese Hefte zwar viel angeboten werden, aber fast immer mit einem Standardbild, nicht mit einem Foto des Exemplars, das angeboten wird. Und die bibliographischen Angaben sind auch nicht ganz einfach zu lesen und daher meist falsch angegeben. Man sollte daher ggf. nachfragen, wie das Titelbild aussieht.
Classic Science Fiction Stories |
Viewfinder von Langenscheidt (2006)
und Klett (2014)
|
Nachdem Langenscheidt den Bereich Erwachsenenbildung und Schule 2012 an Klett verkauft hat, ist das Buch 2014 noch einmal mit neuer ISBN und neuem Einband, aber altem Titel neu erschienen. Auch der Markenname Langenscheidt wird weiter auf dem Buch geführt. Dieses Buch ist noch erhältlich. Die ältere Ausgabe ist, aus ähnlichen Gründen, wie bei den Reclam Ausgaben, etwas schwerer zu finden. Der höhere Verkaufswert dieses Buchs führt aber dann doch dazu, dass es gelegentlich Originalbilder zu sehen gibt.
Als jüngster Beitrag von Dick im Bildungsbereich kommt 2009 mit Science Fiction Stories: Advanced Level. Lektürensammlung in der Macmillan Literature Collection aus dem Hueber Verlag hinzu. Dieses Buch enthält We Can Remember It for You Wholesale, das immerhin schon zur Grundlage von zwei Filmen wurde. Auch dieses Buch ist noch erhältlich.
Web-Tipp
Eine schöne Darstellung von Orten, an denen Philip K. Dick gelebt und gewirkt oder die er besucht hat, auch der diversen Schulen, ist Mapping Philip K. Dick.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen