Samstag, 6. September 2025

Whodunit?

Blick auf die Rücken der 1. und 2. Auflage mit Roboterbild und Bild von Philip K. Dick
Entzückende Rücken
Bei der Beschäftigung mit meiner Sammlung kam, aus aktuellem Anlass, die Frage auf, wer eigentlich die Cover der verschiedenen deutschen Ausgaben von Philip K. Dick gestaltet hat.
Ich habe Informationen über die Cover bisher wenig Beachtung geschenkt. Bei Science Fiction Büchern ist das zwar für viele Interessierte ein wichtiges Thema, für mich aber war es nur ein unterhaltsames Detail, sicher nicht wichtig für die bibliographischen Daten. Wichtig war nur: Ein neues Cover bedeutet eine neue sammelpflichtige Ausgabe, egal von wem das Cover war. Zur notwendigen Vervollständigung der bibliographischen Daten waren nun aber auch die Namen der Künster gefragt.
Häufig ist der Illustrator im Buch genannt, natürlich. Es ist aber auch nicht ungewöhnlich, dass nicht der individuelle Künstler, sondern nur die zuliefernde Agentur genannt wird. Einer dieser Fällt ist die zweite Auflage von Die Welten des Philip K. Dick. Dort findet sich im Buch zum Umschlag der Vermerk "Bash/Agentur Luserke". Ein kundiger Experte hätte jetzt wohl schon alles gewusst, ich musste etwas mehr tun.
Der erste Weg führt zur ISFDB, dort ist der Künstler häufig auch bei schwierigen Fällen bereits ausgeknobelt. Die erste Auflage findet sich auch bei ISFDB, mit der Angabe des Künstlers: Natürlich Barclay Shaw, das wunderbare Bild ist eines der fünf der Bluejay Special Edition, die Philip K. Dick selbst zeigen. Die zweite Auflage aber fehlt bei ISFDB.
Ein Buch in zwei Auflagen
Die Welten des Philip K. Dick, 1. Auflage (links) und 2. Auflage
Eine Bildersuche im Netz brachte – wie üblich – kein Ergebnis. Eine einfache Suche mit "Bash/Agentur Luserke" bringt als ersten Treffer Christian Prees Bibliographie deutschsprachiger SF-Stories und Bücher, die eigentlich in jeder Recherche auftaucht und oft hilft. Tatsächlich finden wir dort zwar nichts zu diesem Buch oder überhaupt zur Agentur Luserke, aber ein Titelbild von einem Kent Bash wird erwähnt. Und das führt uns zur Heimatseite des Künstlers Kent Bash, der sich überwiegend mit dem Abbilden von Automobilen der 50er Jahre, Hot Rod Style, bunt und gross, beschäftigt hat. Das trifft nicht meinen Geschmack, ich finde es ziemlich langweilige und beliebig (sorry Kent!). Andere Motive, die sich gelegentlich zwischendrin finden, wie Man Behind the Mask, zeigen, wie ich finde, mehr künstlerisches Können und sind in jedem Fall interessanter; nun ja. Kaufen kann man einige der Illustrationen dort natürlich auch, das Motiv von unserem Buch ist nicht dabei: Geld gespart!
Eine Ausschnitt des Covers von "Die Welten des Philip K. Dick" mit der Signatur "bash (c) 92"
bash (C) 92 – die eindeutige Signatur auf der 2. Auflage
Der Stil der Illustrationen liefert für diesen Betrachter keine ganz klare Übereinstimmung. Ist Kent Bash also wirklich der Erschaffer der Illustration auf der zweiten Auflage von Die Welten des Philip K. Dick?
Eine weitere Suche zeigt, dass das Umschlagbild eine Signatur hat: „bash (c) 92“! Der Vergleich der Signatur ist ein übliches Verfahren, den Künstler zu identifizieren – das überrascht nur, wenn man (wie dieser Blogger) wirklich wenig Ahnung vom Thema hat. Die Signatur ist bash, das hilft nicht weiter, das steht auch im Buch, Bash erscheint aber doch recht allgemein und nicht sehr spezifisch.
Signatur vom Bild A Touch of Class
Die bei Kent Bash angebotenen Graphiken sind signiert: das sehr schöne A Touch of Class trägt eine gut zu erkennende Signatur. Beim Vergleich mit der Signatur auf dem Buch findet sich eine vollständige Übereinstimmung. Der Bash vom Buch ist der Kent Bash!
Nun, das war keine sehr lange oder aufregende Reise, aber für mich doch das erste Mal einen Künstler so zu identifizieren. Das Thema Umschlagbild ist jetzt fest etabliert.
Tatsächlich hat Bash zahlreiche weitere Illustrationen im Umfeld der Science Fiction geliefert, bei ISFDB finden sich unter seinem Namen zahlreiche Umschlagbilder u. a. aktuelle vom The Magazine of Fantasy & Science Fiction. Im weiteren Umfeld von Philip K. Dick gibt es noch eine Umschlagillustration von Bash, für Das Science Fiction Jahr 1996 von Heyne, das eine Rezension von Die kaputte Kugel enthält.
Warum die Umschlagbilder gerade ein Thema sind, wird sich (erst) im nächsten Jahr enthüllen: Und es wird grossartig werden!

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen