Samstag, 2. August 2025

Kein bestialisches Massaker

Die frühen deutschen Ausgaben von Philip K. Dick stehen unter dem dringenden Verdacht, gekürzt zu sein. Ausser bei den Romanheften, die sowieso gekürzt sind, lassen sich Kürzungen nachweisen bei Vulkans Hammer und schockierenderweise auch bei Simulacra in der Heyne Edition von 2005.
Ein weiterer Verdachtsfall ist nun Kleiner Mond für Psychopathen von Bastei Lübbe von 1979. Die Erstausgabe von Clans of the Alphane Moon ist schon 16 Jahre vorher bei Ace Books erschienen. Dick war jetzt interessant genug, um auch seine (oft eher schwächere) Backlog nach Deutschland zu holen.
Der Roman basiert, wie so häufig bei Dick, der mit seinem Material nachhaltig umging, auf dem Plot einer Kurzgeschichte, hier Shell Game, die 1954 in der Septemberausgabe des Magazins Galaxy Science Fiction erschienen war.
Clans of the Alphane Moon in deutscher Übersetzung: 1979, 1988 und 2020
Ausgestattet mit der Vorgabe vom Verlag Bastei Lübbe, mit 6 Druckbögen à 32 Seiten auszukommen – solche Vorgaben waren die Regel und man kann auch hier davon ausgehen – hat Rosemarie Hundertmarck übersetzt. Ihr Text hat dann auch 183 Textseiten und zuzüglich vier Seiten Titelei kommen wir auf 187 Seiten, da bleibt also noch Platz für vier Seiten Verlagswerbung und sogar eine leere Seite.
Die Neuübersetzung für die Ausgabe von Ullstein (1988) ist von Ronald M. Hahn, der seine Übersetzungsfähigkeiten umfassend an Frank Herberts Dune-Zyklus bewiesen hatte. Hahn hatte zu dem Zeitpunkt auch einige Rezensionen zu Dick geschrieben.
Es war geplant, die Clans unter dem Titel Auf dem Alphamond 2007 in der Heyne Edition herauszubringen: der Band war angekündigt, man kann ihn im Netz mit seinem schicken pinken Umschlag noch finden; er ist aber nie erschienen, ob eine Neuübersetzung oder Überarbeitung geplant war, ist nicht bekannt.
Fischer hat das in seiner Klassik Reihe nicht davon abgehalten, das Buch 2020 herauszubringen, alle anderen Bände der Reihe sind vorher in der Edition erschienen. Hahn und Fischer sind starke Indizien für die Qualität der Übersetzung, Stichproben haben das bestätigt.
Schon das Cover von Ullstein erhärtet den Verdacht: Die ungekürzte Fassung! – mit Ausrufungszeichen, lässt vermuten, dass Bastei Lübbe (reichlich) gekürzt hat. Vergleicht man nun Hundertmarck mit Hahn, so findet man, dass die Neuübersetzung mehr als ein Drittel länger ist! Das verdient wohl ein Ausrufungszeichen! Oder auch mehrere! Und es liegt nicht daran, dass Hahn weitschweifig ist, was man im Buch findet, ist bei Hundertmarck ein teilweise arg gekürzter Text.
Ein ganz eklatantes Beispiel findet sich im siebten Kapitel. Chuck Rittersdorfs Gespräch und anschliessender Besuch bei Bunny Hentman, 14 Seiten bei Fischer, wird dort auf zwei knappe Absätze, keine halbe Seite, gekürzt. Das siebte Kapitel wird dadurch so kurz, dass es kurzerhand mit dem achten Kapitel zusammengelegt wird, Bastei Lübbe hat daher nur zwölf Kapitel, im Original und bei Ullstein/Fischer sind es dreizehn. Tatsächlich zeigt die genauere Analyse, dass Kapitel 7 und 8 überdurchschnittlich von Kürzungen betroffen sind, Hundertmarck schneidet hier, ziemlich in der Mitte, recht konzentriert an einer Stelle einen Handlungsstrang fast gänzlich ab. Kürzungen kleinerer Art ziehen sich aber durch den ganzen Roman, möglicherweise gibt es auch noch andere grössere Schnitte.
Philip K. Dick wird häufig vorgeworfen, dass er in seinen Romane viele Dinge anfängt, aber nur wenige zu Ende bringt, einen Erzählstrang rauszuwerfen ist also durchaus möglich; schön ist das natürlich nicht. Es handelt sich hier um eine ganz andere, viel rigorosere Kürzung als bei Simulacra, wo Alexander Martin einzelne Worte und Sätze entfernt; das sind stilistische Änderungen, die Handlung bleibt davon weitestgehend unberührt. So harte Kürzungen wie hier finden sich sonst wohl nur in den Heftromanen.
Wir haben hier im Blog allerdings noch nicht alle Romane betrachtet: Demnächst werden wir uns hier Der Gott des Zorns ansehen, 1979 ebenfalls übersetzt für Bastei Lübbe auch von Rosemarie Hundertmarck. Wir haben eine böse Ahnung für diesen Single, für den es keine Neuübersetzung gibt …

Bibliographisches

Clans des Alpha-Mondes auf Deutsch in drei Ausgaben:
  1. als Kleiner Mond für Psychopathen. Bastei-Verlag Lübbe (1979). Übersetzt von Rosemarie Hundertmarck. ISBN 3-404-01383-2
  2. Ullstein (1988). ISBN 3-548-31171-7. Übersetzt von Ronald M. Hahn
  3. Fischer (2020). ISBN 978-3-596-90696-3. Übersetzt von Ronald M. Hahn
Die pinke Ausgabe von Heyne (angekündigt für 2007) ist nie erschienen.

Numerisches

Ausgabe


Seiten
Kapitel 7
Wörter in
Kapitel 7
Seiten
Gesamttext

Wörter pro
Seite
Wörter
gesamt
(errechnet)
Anteil von
Kapitel 7 vom
Gesamttext
Bemerkung ...
Englisch: 17 5806 201 341 68.500 8,5 % HarperCollins Ausgabe
Bastei Lübbe: 13 1646 + 1814  183 266 49.000 3,3 % Kapitel 7+8 zusammengelegt
Fischer: 21 5997 249 286 71.000 8,4 %

Für die Analyse wurde im siebten Kapitel die Stelle identifiziert an der das siebte Kapitel endet und das achte Kapitel beginnen sollte.

    Keine Kommentare:

    Kommentar veröffentlichen