Samstag, 4. Oktober 2025

Doppelgänger bei Bastei Lübbe

Es geht, wie letzte Woche versprochen bzw. angedroht, weiter mit Doppelgängern, dieses Mal nur um die Ausgaben vom Bastei-Verlag Lübbe.
Augenschmaus – eye candy nennt es der Englischsprecher: nicht so gehaltvoll (wie sonst hier im Blog), statt dessen erfreuen ein paar bunte Bilder die Augen. Hier also all die Umschlagbilder, die im Zusammenhang mit Veröffentlichungen von Philip K. Dick verwendet wurden und dann später (oder meist früher) auch für ganz andere Bücher.

Der Gott des Zorns

Wer hätte das gedacht? Ein perfektes Cover, ein grandioses Cover – nicht original für unser Buch! Wir sehen hier Koskinen mit seinem kinetischen Shield und nicht Carlton Lufteufel beim Sprengen der Welt. Trotzdem: ein schönes Cover, das Aufmerksamkeit erweckt und passt.
Wir finden hier auch unsere einzige Umschlagillustration mit durchgehendem Motiv auf einem deutschen Titel von Dick, bei dem sich das Motiv also auf der Rückseite des Buches fortsetzt: Das ist sehr schön, kostet aber vermutlich extra und kommt daher selten vor. Wir werden ein weiteres Beispiel dieser Art bei den amerikanischen Doppelgängern finden. Auch Transmaicon hat die rundum Umschlagillustration, die (gespiegelte) französische Ausgabe (leider) nicht.

Illustration von Les Edwards.
Ein Mann in orange vor einer Explosion
Bastei Lübbe (1979)     Poul Anderson:
Shield,
Universal (1978)
Jean Mazarin:
Libérez l'homme!,
Fleuve Noir (1978)
John Shirley:
Transmaniacon,
Zebra Books (1979)

Kleiner Mond für Psychopathen

Ein bisschen ironisch ist es schon, dass Dicks Scheidungsfrustbuch hier das (Original-)Cover von Joanna Russ' Buch übernimmt, einer Feministin, die Dick, wie er sagt, den fiesesten Brief geschrieben hat, den er je erhalten habe. Dick hat regelmässig Belegexemplare auch seiner deutschen Bücher erhalten, Russ' Neuausgabe von The Female Man könnte er auch gesehen haben … wenn, dann fand er das sicher ausgesprochen amüsant.
Auf Deutsch ist Russ' Roman unter dem Titel Planet der Frauen bei Knaur (1979) erschienen.

Illustration von Peter A. Jones.
Bastei Lübbe (1979) Joanna Russ:
The Female Man,
Star (1977)
Gene Wolfe:
De schaduw van de
folteraar
,
Meulenhoff (1989)         
Jack Vance:
Morreion,
Meulenhoff (1997)

Das Orakel vom Berge

Das Cover passt nicht für Deus Irae, dann kann man es auch für das Orakel vom Berge verwenden, wo's nicht schlechter passt – immerhin spielt es (hauptsächlich) in San Fransisco und mit ein bisschen Phantasie …

Illustration von Angus McKie.
Wolkenkratzer
Wolkenkratzer
Bastei Lübbe (1980) Philip K. Dick und
Roger Zelazny:
Deus Irae,
Sphere Books (1978)
Joel Houssin:
City,
Fleuve Noir (1983)

Der unteleportierte Mann

Noch ein (zum Text) unpassendes Cover, aber hübsch ist es – und irgendwie phildickian, finde ich. Der unteleportierte Mann hat übrigens eine spannende Übersetzungsgeschichte.

Illustration von Wayne Barlowe.
Bastei Lübbe (1984) Theodor Sturgeon:
Visions and Venturers,
Dell (1978)
Mark S. Geston:
De tanden van de draak,
Gradivus (1981)

Hauptgewinn: Die Erde

Hier hat sich Tony Roberts von sich selbst inspirieren lassen: Ein bisschen Ähnlichkeit zum Cover der Erstausgabe von Der goldene Mann gibt es da schon. Und das aktuelle Cover von Hauptgewinn: Die Erde sieht ein bisschen ähnlich aus.

Illustration von Tony Roberts.
Bastei Lübbe (1985)       G. Morris:
Un avenir sur commande,
Fleuve Noir (1984)


Vulkans Hammer

Ein Raumschiff, natürlich. Was soll man sagen? Und Robert A. Heinlein. Okay. Aber nach zwei Jahren schon von Bastei Lübbe zu Heyne?

Illustration von Tim White.
Bastei Lübbe (September 1986) Robert A. Heinlein:
Rocketship Galileo, New English Library (April 1986)
Levon Surenovitsch Chatschaturjanc und Evgenij Vasiljevitsch Chrunov:
Der Asteroid,
Heyne (1988)

Die Mehrbegabten

Eine Übernahme aus Italien! Das gibt es (bei Philip K. Dick) nur hier, das gibt es nur einmal.

Illustration von Oliviero Berni.
Bastei Lübbe (1987) Isaac Asimov:
I robot e l'Impero,
(1985)

Der dunkle Schirm

Passt! Irgendwie. Doch. Das könnte ein Polizist sein, ein Undercover-Agent. Und er läuft! Es geht schlimmer, wir sind zufrieden.

Illustration von David Mattingly.
Bastei Lübbe (1989) Joe Clifford Faust:
The Company Man,       
Del Rey (1988)
George Alec Effinger:
Senza tregua,
Editrice Nord (1989)


Wie beim letzten Mal: Diese kleine Sammlung ist vielleicht nicht vollständig, Hinweise von Lesern sind sehr erwünscht: bitte in den Kommentar (oder per Mail)! Und wenn noch etwas dazukommt, wird es hier ergänzt.

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen