Die Doppelgänger gehen schon in die
dritte Runde. Hier nun alle deutschen Doppelgänger, die nicht bei
Moewig oder Bastei Lübbe erschienen sind. Doppelgänger sind solche Bücher,
die ein Umschlagbild mit einem anderen teilen. Hier im Blog betrachten wir
dabei nur Romane von Philip K. Dick und nur solche Übernahmen, die nicht das
gleiche Buch betreffen, also insbesondere Übersetzungen.
Träumen Roboter von elektrischen Schafen?
Der erste Doppelgänger in Deutschland überhaupt ist von 1971 und ist grossartig von Karel Thole. Es handelt sich ganz offensichtlich um eine spezifische
Auftragsarbeit, Heyne hat sich Mühe gegeben: Wir sehen das dark-haired girl Rachel mit Eule, den (im Roman nicht so genannten) Blade Runner Deckard und Tyrells Schachbrett. Und so ein schönes Cover schafft
es dann auch in die Wahlheimat von Thole.
Mehr von Karel Thole bei Heyne gibt es hier bei SF-Fan.de: Ansehen!