Was soll man drumherum reden: Gestern vor zehn Jahren ging es los, mit Valis. In Internet-Jahren ist dieser Blog also schon im Rentenalter. Und um es vorwegzunehmen: Es wird trotzdem weitergehen.
DickKöpfigSammeln
Ein Blog über das Sammeln von Büchern, Zeitschriften, Fanzines und anderem Papier von und über Leben und Werk des amerikanischen Science Fiction Schriftstellers Philip K. Dick (1928-1982).
Donnerstag, 27. März 2025
Samstag, 15. März 2025
Ich lebe und ihr seid tot
Schon
im Jahresausblick ausführlich angekündigt wurde das Highlight des Jahres: Ich lebe und ihr seid tot – Die Parallelwelten des Philip K. Dick, die deutsche Übersetzung von Emmanuel Carrère Buch Je suis vivant et vous êtes morts.
Samstag, 22. Februar 2025
Blade Runner in Wien
|
Das Schubert Theater |
Samstag, 4. Januar 2025
Ausblick 2025
Wie jedes Jahr will dieser Blog auch
ins kommende Jahr schaun: Das grösste Projekt betrifft die Konsolidierung
der deutschen Bibliographie, einige Lücken sind dort zu schliessen. Das
klingt langweilig, wird aber vermutlich doch einigen Niederschlag hier im
Blog haben. Es sind ein paar Expeditionen geplant: bei den Objekten, die nicht
in die Sammlung wollen, muss der Sammler wohl zu den Objekten: Wetzlar wird
vielleicht noch einmal angesteuert, auch Frankfurt und Darmstadt liegen an.
Die Reisen des vergangenen Jahres zum Dick-Fest, vor allem aber in die
kalifornische Heimat von Dick, müssen noch ausgewertet werden. Es gibt Fotos
und Fakten und einiges drumherum: das fast tödliche Sommercamp in Cazadero,
Annes Haus in Point Reyes Station, viele Orte in Berkeley und die letzte
Adresse in Santa Ana.
Angesammelt haben sich auch einige neue Stücke, über die zu berichten in
vergangenen Jahr keine Zeit war.
Weiter verfolgt werden soll auch das Thema Zeitungsartikel: es gibt
einiges zu entdecken, vielleicht auch in deutschen Zeitungen. Das ist
überraschend aufwändig, man wird sehen, wieviel davon umgesetzt werden kann.
Und wie immer werden einige besondere Neuerwerbungen vorgestellt.
![]() |
Umschlagbild von Matthes und Seitz Berlin |
Zu beachten ist, dass es sich nicht um eine Biographie handelt.
Wikipedia schreibt:
Emmanuel Carrère beschreibt das Buch als seine Darstellung „des Lebens von Philip K. Dick von innen heraus, mit anderen Worten, mit derselben Freiheit und Empathie – ja mit derselben Wahrheit –, mit der er seine eigenen Charaktere darstellte“.
Samstag, 28. Dezember 2024
Jahresrückblick 2024: Ein grosses Jahr
»Was für ein Jahr!«
Der Höhepunkt meiner Reise von, mit und zu Philip K. Dick ist sicher dieses vergangene Jahr gewesen: Natürlich wegen der Fahrt – oder fast schon Wallfahrt – zum 3. Philip K. Dick Fest in Fort Morgan.
Bei dieser Fahrt kommt alles zusammen: Vorträge und kluge Diskussionen über
Dick, Menschen zu treffen, mit denen man schon lange (wenn auch nur über das
Netz) Kontakt hatte und mit denen man sich nun persönlich über das
gemeinsame Interesse austauschen kann, eine Reise in ein spannendes Land,
der Besuch von vielen Antiquariaten, in denen man einige schöne Stücke
einfach so (versandkosten- und einfuhrgebührenfrei!) finden und
der Sammlung hinzufügen konnte und schliesslich der Besuch der Ruhestätte
des Menschen, mit dem ich mich seit vielen Jahren schon so beschäftige. Und
all das ist in einer besonderen Atmosphäre passiert, einem sehr heissen
Sommer in Colorado, zuerst allein unterwegs, hinterher mit einem Abstecher
in die persönliche Vergangenheit.
Der Höhepunkt meiner Reise von, mit und zu Philip K. Dick ist sicher dieses vergangene Jahr gewesen: Natürlich wegen der Fahrt – oder fast schon Wallfahrt – zum 3. Philip K. Dick Fest in Fort Morgan.
|
Das Grab: Phil und Jane |
Abonnieren
Posts (Atom)