Donnerstag, 27. März 2025

10 Jahre Blog

Was soll man drumherum reden: Gestern vor zehn Jahren ging es los, mit Valis. In Internet-Jahren ist dieser Blog also schon im Rentenalter. Und um es vorwegzunehmen: Es wird trotzdem weitergehen.
Ein Geburtstagsbild mit einigen Büchern
Zum 10-Jährigen von DickköpfigSammeln
Dem Fazit zum Fünfjährigen gibt es wenig hinzuzufügen: Es geht darum meine Erkenntnisse festzuhalten und anderen Interessierten zugänglich zu machen.
Mit vielen netten Menschen, die die Begeisterung für Philip K. Dick teilen, bin ich über den Blog (und über die zugehörige Facebook-Seite) in Kontakt gekommen, habe viele kluge Hinweis (und Geschenke!) erhalten. Die meisten Menschen konnte ich aber natürlich beim Besuch des Philip K. Dick Festivals im vorigen Jahr treffen. Und es gab weitere Höhepunkte, am meisten die Besuche bei Veranstaltungen, sei es Puppentheater in Wien, Oper in Bremen oder Theater in Hannover und Filmfestivals in Köln. Viele schöne Funde für die Sammlung konnte ich im Blog vorgestellt, einiges davon wohl erstmals im Zusammenhang mit Philip K. Dick. Und die Sprachen wurden vervollständigt – oder wohl besser „vervollständigt“, denn so ganz weiss man nie, ob sich nicht doch irgendwo noch eine Übersetzung in eine bis dahin unbekannte Sprache versteckt.
Auch attestieren muss oder kann man, dass noch viel zu tun bleibt – in der Forschung zu Dick in Deutschland, in der Sammlung und natürlich vor allem im Blog. Ich sehe das als Möglichkeit, nicht als Verpflichtung.
Und wie geht es jetzt weiter? Die Motivation ist hoch und die Themen gehen nicht aus. Gerade jetzt ist der Blog ruhiger, es wird viel getan, aber es wird noch eine Weile dauern, bis sich davon ein Ergebnis zeigt.
Und was können meine Leser tun? Ich freue mich über mutiges Feedback. Sei es hier im Blog, über Mail oder über Facebook.
Und hier noch ein kurzer Rückblick über die Themen hier im Blog:

Übersetzung Film Blade Runner Das Orakel vom Berge Heyne Fischer Uwe Anton Ubik Trust Gollancz Widmung Ace Books Haffmans Moewig Recursive Paul Williams Tessa Dick Zeit ohne Grenzen Goldmann Kuriosa Sammlerausgabe Bastei Lübbe Comic Eine andere Welt Kurzgeschichten Marsianischer Zeitsturz Theater Valis Anne R. Dick Der dunkle Schirm Edition Phantasia Fanzine Hauptgewinn die Erde Irrgarten des Todes Michael Nagula Stanislaw Lem Die drei Stigmata des Palmer Eldritch The Folio Society Brief Deutschland Eine Bande von Verrückten Helmut Wenske Vulkans Hammer Appendix Dick Blog Das Mädchen mit den dunklen Haaren Der Bunker Geisterband Joe von der Milchstrasse Sämtliche Erzählungen The Minority Report Total Recall Und jenseits – das Wobb Der Gott des Zorns Der unteleportierte Mann Die Clans des Alpha-Mondes Erinnerungen en gros Franz Rottensteiner Insel Karl-Ulrich Burgdorf Moebius PKD Otaku Ronald M. Hahn Sekundärliteratur Simulacra Tony Westermayr Zweitausendeins Chris Moore Exegesis Gero Reimann Lawrence Sutin PKDS Newsletter Penguin Phantastische Bibliothek Precious Artifacts Schachfigur im Zeitspiel Science Fiction Times Thomas Disch Umschlagbild Die Invasoren vom Ganymed Die rebellischen Roboter Ein kleines Trostpflaster für Temponauten Hans Joachim Alpers Joachim Körber Jonathan Lethem Nick und der Glimmung Ogonek Planet Stories Roger Zelazny Semrau Suhrkamp Vintage Warte auf das letzte Jahr Willkommen in der Wirklichkeit Auf der Suche nach Valis Brian W. Aldiss Das Labyrinth der Ratten Der Fall Rautavaara Die Zeit: Auf Gegenkurs Die seltsame Welt des Mr. Jones Electric Dreams Entropie und Hoffnung Gregg Rickman Hochstapler K. W. Jeter Kim Stanley Robinson Kosmische Puppen König Verlag Mainstream Nach der Bombe Quarber Merkur Sammlung Terra Tommi Brem Ullstein Und die Erde steht still Am Kreuzweg der Zeit Andre Norton Anthony Boucher Biographie Daniel Levack Denis Scheck Der heimliche Rebell Die Verteidiger Die Wiedergeburt des Timothy Archer Ed Emshwiller Eine Handvoll Dunkelheit Entdecker sind wir Fullerton Interview John Brunner Jubiläum Luchterhand Marion von Schröder Mary und der Riese Mutant 9 Norbert Wölfl Orpheus mit Pferdefuß Pabel Reidar Robert Crumb Schule Strugatzki The Magazine of Fantasy and Science Fiction Tim Powers Umstellungsteam Ursula K. Le Guin Wasserspinne Wide Books Young Authors' Club Zehn Jahre nach dem Blitz Zur Zeit der Perky Pat etsy A Philip K. Dick Bibliography Ace Adjustment Team Als Blobel hat man's schwer Andrew M. Butler Arthur C. Clark Balowa Barclay Shaw Berkeley Gazette Büchergilde Gutenberg Californium Corian Das Globus-Spiel Der Ausgang führt hinein Der Rabe Der Spiegel Der goldene Mann Die Kanone Die Mehrbegabten Die kaputte Kugel Dietmar Dath Dr. Adder Ed Valigursky Exodus Frank Kelly Freas Glaube unserer Väter Harry Rowohlt Humpty Dumpty in Oakland Hörbuch Imagination In Milton Lumky Land J. G. Ballard John Wyndham Katze Klett Kurt Vonnegut Liebeskind Menace React Mr Raumschiff Musik Pfeifer im Wald Pink Beam Companion Playboy Radio freies Albemuth Robert A. Heinlein Ron Goulart Sascha Mamczak Subterranean TV Terra Astra The Prince of Whales Umberto Rossi Utopia Magazin Variante zwei Videospiel ...wenn unsere Welt ihr Himmel ist? Alexander Martin Andromeda Anne Erber Art Spiegelman Auf Wiedersehen Vincent Autofab Betzel Bill Sienkiewicz Bluejay Bruce Gillespie Carla Nagel Carroll & Graf Charles Platt Chemical Imbalance Chris Foss Das Jahr der Krisen Das Science Fiction Jahr Das grosse C Das kurze glückliche Leben des braunen Halbschuhs Der König der Elfen Der unmögliche Planet Die Frau seiner Träume Die Konservierungsmaschine Die Kriecher Die Welt die sie wollte Die elektrische Ameise Die göttliche Invasion Dieser Mann ist leider Tot Doubleday Draussen im Garten Eine Spur Wahnsinn Eine ausserirdische Intelligenz Eine todsichere Masche Entbehrlich Erinnerungsmechanismus Fabylon Fanucci Fehler Fortean Times Frankreich Frühstück im Zwielicht Gather Yourselves Together Gerd Schäfer Golkonda Hard Boiled Heinz Nagel Highlights 6 ID-Verlag Imaginative Tales James Blaylock Keith Roberts Kleiner Mond für Psychopathen Kriegsspiel Langenscheidt Laurence A. Rickels Leihbuch Marina Dietz Metamorphosen Michael Bishop Nachruf Necronomicon Norbert Stöbe Norman Spinrad Phantopia Pioneer Psi-Mensch Reclam Richard A. Lupoff Ridley Scott Roog Sammelband Schirmer Mosel Stability Stimmen der Strasse Unterwegs in einem kleinen Land Utopia Zukunftsromane Verwirrspiel Werner Fuchs Zahltag

2 Kommentare:

  1. Thorsten Pöllath3. April 2025 um 10:57

    Hallo, ich lese deinen Blog schön länger, bin auch schon ziemlich lange Dick-Fan (Zeitpunkt 1976 mit Erscheinen von Titan 2 mit seiner short story Foster, Du bist tot...). Heute hätte ich gern mal eine Auskunft: wo kann ich die Serie "The Man in the high Castle" sehen, bisher immer noch keinen Zugriff drauf, gerade hat mir ein Freund gesteckt, dass sie derzeit irgendwo läuft, kannst du mir bitte einen Tipp geben? Bin nicht so sehr affin mit privaten Fernsehsendern oder payTV... Danke im Voraus. Herzlichst, Thorsten

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Hallo Thorsten,
      das ist einfach zu beantworten, aber vielleicht nur bedingt hilfreich: Amazon Prime. Man braucht ein Abo bei Amazon, um die Serie The Man in the High Castle zu sehen. Anders geht es nicht, es gibt nicht mal DVDs (ausser asiatischen Raubkopien).
      Ich finde die Serie sehr gut, weil sie Dick weiter bekannt gemacht hat. Und sie ist nicht schlecht. Inhaltlich geht es ab der zweiten Staffel weit weg vom Roman. Das ist erlaubt, aber vielleicht ein verpasste Gelegenheit.
      Schön, dass Du Dich an Deinen ersten Dick noch erinnern kannst. Bei mir wird es ähnlich gewesen sein, ich habe Anfang der 80er mit SF Kurzgeschichten angefangen, in irgend einer Anthologie wird Dick dabei gewesen sein, ich habe keine Erinnerung. Wirklich aufmerksam bin ich auf Dick erst später geworden, ich weiß aber nicht mal mehr, welcher Roman dann der erste war.
      Danke für Deine Frage, hier geht es weiter, langsamer vielleicht, aber hoffentlich interessant.

      Löschen