Samstag, 28. Dezember 2024

Jahresrückblick 2024: Ein grosses Jahr

»Was für ein Jahr!«
Der Höhepunkt meiner Reise von, mit und zu Philip K. Dick ist sicher dieses vergangene Jahr gewesen: Natürlich wegen der Fahrt – oder fast schon Wallfahrt – zum 3. Philip K. Dick Fest in Fort Morgan.
Fort Morgan: Das Grab von Philip K. Dick
Das Grab: Phil und Jane
Bei dieser Fahrt kommt alles zusammen: Vorträge und kluge Diskussionen über Dick, Menschen zu treffen, mit denen man schon lange (wenn auch nur über das Netz) Kontakt hatte und mit denen man sich nun persönlich über das gemeinsame Interesse austauschen kann, eine Reise in ein spannendes Land, der Besuch von vielen Antiquariaten, in denen man einige schöne Stücke einfach so (versandkosten- und einführgebührenfrei!) finden und der Sammlung hinzufügen konnte und schliesslich der Besuch der Ruhestätte des Menschen, mit dem ich mich seit vielen Jahren schon so beschäftige. Und all das ist in einer besonderen Atmosphäre passiert, einem sehr heissen Sommer in Colorado, zuerst allein unterwegs, hinterher mit einem Abstecher in die persönliche Vergangenheit.
Gegen dieses Erlebnis war der spätere Besuch Kaliforniens, der sonst ein eigener Höhepunkt gewesen wäre, nur eine Ergänzung: Eine Besuch an vielen Orten, die in Dicks Leben eine Rolle gespielt haben: Cazadero, Point Reyes Station, Berkeley, Anaheim und San Francisco sowie der Besuch einiger weiterer Antiquariate. Über diese zweite Reise wird in diesem Blog zu berichten sein, aber andere Aktivitäten fordern ihren zeitlichen Tribut und auch darüber wird hier noch berichtet werden.
Erwähnt werden muss! auch das Philip K. Dick Filmfestival in Köln, auferstanden aus der Covid-Pause, auch hier konnte ich einige liebe Menschen wiedertreffen und hoffe auf ein nächstes Mal im kommenden Jahr.

Und hier im Blog?

Quantitativ hat der Blog in diesem Jahr einen (naturgemäss: neuen) Tiefpunkt erreicht. Nur 19 Beiträge gab es. Paradoxerweise ist das nicht dem sinkenden Interesse oder Engagement des Blogschreiber zu verdanken, sondern dem Gegenteil: die vielen Aktivitäten um das Thema haben das Schreiben und Dokumentieren im Blog zu kurz kommen lassen. Dafür ist der Gehalt von dem wenigeren hoffentlich noch grösser als in den quantitativ reicheren Jahren, ein Beispiel mag Tony und die Pyramiden sein.
Dreieinhalb neue Sprachen konnten wir in diesem Jahr der Sammlung hinzufügen und hier darüber berichten: Albanisch, Lettisch, Bengali – und eine Ausgabe aus Taiwan, die hier nur halb zählt. Nach einer längeren Pause bei den Übersetzungen ist das eine unerwartete Explosion. Im Mai gab es zwei Comics, ein Thema das dieser Blog auch kontinuierlich verfolgt und wo mehr zu erwarten ist.
Und wir haben in Zeitungen gestöbert und ein Aufgebot  und einen wirklich erstaunlicher Auftritt des sehr jungen Philip gefunden – ich bin ganz sicher, es lässt sich noch viel mehr finden und im Blog dokumentieren, also dranbleiben!

Und der Markt …

Bei den Neuerscheinungen sah es 2024 sehr mau aus: ein paar Blade Runner Comics von Titan (Englisch) und Panini (Deutsch), höchstens am Rand der Sammlung beheimatet, aber wirklich alles, was man finden kann. Für den englischsprachigen Raum ist das weniger erstaunlich, ist doch das Gesamtwerk (fast) vollständig in print; in Deutschland liess sich wenig anderes erwarten.
Auf der sekundären Seite sieht es besser aus: Das Highlight (für den Sammler in jedem Fall): Precious Artifacts, die Bibliographien von Wide Books. Zum Dick-Fest in Fort Morgan gab es
Precious Artifacts 4 / Preziosi Manufatti – A Philip K. Dick Bibliography: Italian Editions 1958-2024. Bereits im Frühjahr war die Neuausgabe des ersten Precious Artifacts: A Philip K. Dick Bibliography, US and UK Editions, 19552024, nach der Erstausgabe von 2012 nun aktualisiert und (leicht) überarbeitet. Beide Ausgaben sind jeweils als Hardcover und Paperback erhältlich, zumindest in einer Ausführung ein Muss für den ernsthaften Sammler.
Dem ernsthaften Fan sei auch das anspruchsvolle Worlds Built to Fall Apart: Versions of Philip K. Dick von David Lapoujade weiterempfohlen, die ursprüngliche (dringende!) Empfehlung kommt von Jonathan Lethem, der in Fort Morgan daraus gelesen hat, 2024 in englischer Übersetzung erschienen.

Und die Sammlung!

Ein guter Teil der Neuzugänge gehen auf den Besuch zahlreicher Antiquariate in den USA zurück, der unschlagbar günstigste Weg, die Sammlung (amerikanischer) Ausgaben zu erweitern (wenn man die Reisekosten nicht einrechnet). Tatsächlich waren echte Dicks nicht einfach zu finden, einiges aus dem Bereich Kuriosa musste die Lücke füllen.
Ein paar Highlights des Jahres seien genannt: die Centipede Sammlerausgabe, das teuerste Stück des Jahres, eine US-Ausgabe, die lokal gefangen werden konnte. Immer mehr Spass macht mir die besondere Ausgabe der Transmigration of Timothy Archer, eine association copy, die mir ganz unverhofft in die Sammlung gefallen ist. Schön auch Douglas Mackeys Philip K. Dick, das ich in Denver erwerben und gänzlich unerwartet am nächsten Tag in Fort Morgan signieren lassen konnte (wie auch Andrew M. Butlers The Pocket Essential: Philip K. Dick mit einer ganz speziellen Widmung; Butler war Vortragender, das zu signierende Exemplar daher aus der Sammlung mitgebracht). Ebenfalls signiert erworben (und lange vermisst) Uwe Antons Welcome to Reality: The Nightmares of Philip K. Dick, signiert von Paul Williams (es wäre schön hier Uwe Antons Unterschrift hinzuzufügen … ).
Es gab auch ein paar (wenige) deutsche Zugänge: Schwermetall 71 mit dem Comic Infiltration, der Brocken Das Hausbuch der literarischen Hochkomik von Haffmans mit zwei Exzerpten und ein paar Auswechslungen und Ergänzungen von fehlende Auflagen - viel Aufregendes ist in der deutschen Sammlung eben nicht mehr zu erwarten.

Film

Wenig Fortschritt gibt es bei Film und Fernsehen (bzw. Streaming): Die Amzon-Serie Blade Runner 2099, die vermutlich am wenigsten mit Philip K. Dick zu tun hat, scheint gesund und am Leben zu sein, die Produktion hat begonnen, die Namen von Mitwirkenden werden genannt. Erwarten darf man eine visuell starke Serie, die sich stark an Blade Runner 2049 anlehnt. Gut! auch wenn es nicht direkt Philip K. Dick ist.
Die anderen direkten Projekte wie die Romanverfilmungen von Vulcan's Hammer und Clans of the Alphane Moon, die Kurzgeschichtenverfilmung T-Minus sowie das Biopic-artige Jane haben in letzter Zeit nicht mehr von sich hören lassen.
Der Web-Tipp (mal wieder): @dickkoepfigsammeln auf Instagramm, neu in 2024 und mit (noch!) mehr Content im kommenden Jahr und – ganz wichtig – bei Facebook mit allen Neuigkeit zu und über Philip K. Dick.

Samstag, 21. Dezember 2024

Der Erste Auftritt

Vor langer Zeit, als Facebook noch en vogue war, präsentierte ein Benutzer dort stolz eine Kopie einer der ganz frühen Kurzgeschichten von Philip K. Dick. Das war wohl der Ausdruck von einem Microfiche, über Fernleihe von einer Bibliothek (in Berkeley?) angefordert. Ich habe dann begonnen, weitere Kurzgeschichten, die in den 40er Jahren in der Lokalzeitung erschienen waren, online zu suchen. Dank der Zeitungsscans von Google liessen sich viele dieser Geschichten auch aufspüren.
Dieser Tage bin ich jetzt noch einmal in die Welt der digitalisierten Zeitungen eingestiegen und konnte einen, wie ich finde, auf mehrerlei Weise bemerkenswerten Fund machen: die früheste (mir bekannte) Erwähnung von Philip K. Dick in der Öffentlichkeit: Ein Zeitungsartikel über den neunjährigen Philip. In der St. Joseph Gazette vom 14. Juni 1938 können wir aus Seite 2 (5. Spalte, ganz unten) lesen:
This Youngster Not Likely to Wander From Convention

KANSAS CITY. June 13. – (AP) – Philip Dick, nine years old, was told by his mother to "stay put” – but it really wasn't necessary.
His mother, Mrs. Dorothy K Dick, of the children's bureau, Washington, D. C. is in charge of a booth at the American Library Association convention.
Philip is in the next booth surrounded by 125 volumes of children's adventure stories.

Samstag, 14. Dezember 2024

Das Philip K. Dick Film Festival 2024 in Köln

Wieder! Nach einigen Jahren Pause war es so weit: das Philip K. Dick Film Festival in Köln, wohl das fünfte am Ort. Angefangen hatte die Veranstaltung in New York und ist dann nach Europa gekommen – natürlich nach Frankreich, nach Lille. Von dort ging es (u. a.) nach Köln, zuerst 2016, dann 2017 und wie hier im Blog berichtet 2018 und 2019. Das Jahr 2020 hat dann viele – besonders kleinere – kulturelle Veranstaltungen schwer getroffen, aber jetzt war es wieder soweit. Geholfen hat wohl, dass Lille schon seit 2021 weitergemacht hat. Dort fand das Festival in diesem Jahr über die üblichen zwei Tage statt, Köln hatte nur ein kürzeres Programm von einem Tag.
Wie üblich und gewollt, hatten die Filme ganz überwiegend keinen direkten, offenen Bezug zu Philip K. Dick. Der Zusammenhang zu Dick ergibt sich durch die dargestellten Themen: die Frage nach Realität und Menschlichkeit, aktuell ganz häufig im Zusammenspiel mit Künstlicher Intelligenz.
Aussenseite
Das Philip K. Dick Film Festival 2024 in Köln
Der Titel des ersten Blocks war Accelerate the Singularity. Das bezieht sich auf die Singularität als der Moment, wenn die KI intelligenter wird als der Mensch und die Kontrolle übernimmt. Und so geht es im ersten Block auch um Roboter und künstliche Intelligenzen: 

  1. Burner Face
  2. Skinjob
  3. I'm not a robot
  4. Purgy's
  5. Black Dragon
  6. Soulmate
  7. Echoes of June
Der erste Titel Burner Face läuft fast unbemerkt – fast ein Intro, keine Handlung oder Personen. Es folgt Skinjob, ein britischer Animationsfilm von 2017, der ganz direkt Blade Runner aufnimmt. Ein guter Start für den Abend und so ganz passend, weil es einen direkten Bezug zu Philip K. Dick hat – oder zumindest zu Blade Runner.
I'm Not a Robot verfilmt ein Internet-Meme: Lara erfährt in dieser niederländischen Produktion, dass sie ein Roboter ist, als sie ein CAPTCHA nicht lösen kann. Trotz der eher albernen Voraussetzung, sehr gut umgesetzt, das Ende ist vielleicht ein bisschen zu flach; der längste Film mit 22 Minuten.

Dan Abella, der amerikanische Vater des Philip K. Dick Film Festivals in New York, und Tobias Schmücking, Kölner Veranstalter, leiten den Abend ein
Purgy's vermittelt schon eine vorweihnachtliche Atmosphäre, es geht auch die Geister der Vergangenheit, Gegenwart und vielleicht auch der Zukunft. Mit Black Dragon reisen wir in den Vietnamkrieg und treffen andere Gespenster.
In meinem persönlichen Favoriten Soulmate sehen wir Mandeep Dhillon, die wir in der (hier empfohlenen) Serie After Life (Netflix) als junge Journalistin Sandy leider nur in den ersten zwei Staffeln sehen konnten. In Soulmate hat sie als Programmiererin eine gefährliche romantische Beziehung zu einer Figur aus einer Simulation: man darf ein bisschen an Fassbinders Welt am Draht denken.
Im Gegensatz zu Leichtigkeit von Soulmate, das trotzdem ernst bleibt, steht der Lokalmatador Echoes of Juno, der den ersten Block beschliesst. Der einzige deutsche Teilnehme kommt mit einem klaren didaktischen Auftrag und dieser Zeigefinger wischt diesem Zuschauer ein bisschen zu viel im Gesicht herum. In den vorigen Jahren gab es mehr deutsche Beiträge, das war sehr schön, auch weil teilweise die Macher vor Ort waren und über ihre Filme Auskunft geben konnten.
Ein Flyer mit dem Filmprogramm
Das Filmprogramm
Der zweite Block, A Parallax View, umfasste:
  1. I Am What You Imagine
  2. Sour Code
  3. Berdyans'k
  4. Demon Box
  5. A Passage
  6. Greed
  7. It's Not Up to Us
  8. First Time Machine
Es beginnt mit dem experimentellen Kurzfilm I Am What You Imagine. Experimentell, interessant. Sieht man sonst wohl nicht, sollte man aber. Source Code ist wieder nah an Dick: Bin ich ein Roboter? und hätte damit besser in den ersten Block gepasst, aber vielleicht ist eine Mischung besser. 
Berdyans'k spielt vor dem Krieg in der Ukraine und bleibt im Detail rätselhaft und unvollständig – hier ist ein Versprechen auf mehr, das hoffentlich eingelöst wird.
Demon Box ist ein sehr persönliches Stück des Regisseurs Sean Wainsteim – wenn man es sieht, kann man die vielen erlittenen Zurückweisungen nicht verstehen. Es folgen A Passage und Greed, eher konventionell und das gänzlich unkonventionelle visuelle Erlebnis It's Not Up to Us.
Trotz des ernsten Hintergrunds ist Time Machine doch ein heiterer Abschluss: das gute, alte Zeitparadoxon.
Die gezeigten Filme hatten durchweg eine hohe Qualität, teilweise waren sie professionell produziert oder zumindest von professionellen Produktionen nicht zu unterscheiden. Einige der Schauspieler, auf die oben nicht eingegangen wird, sind durchaus bekannt. Andererseits haben die Regisseure und Drehbuchautoren mit diesen Kurzfilmen die Chance etwas anderes oder anders zu machen – und da guckt man gerne zu.  
Vielleicht geht es im nächste Jahr auch mal nach Lille, ganz sicher aber wieder nach Köln, das sowieso immer eine Reise wert ist.
Hier ist eine Liste von Veranstaltungen über und zu Philip K. Dick, die noch viele Ergänzungen braucht und konstant erweitert wird.

Samstag, 2. November 2024

Scott Meredith Literary Agency

Gesehen hatte ich es schon einmal, sogar in der Hand gehalten, in Wetzlar. Aber die Möglichkeit ein solches Stück für die Sammlung zu bekommen, hätte ich nicht erwartet: Die Erstausgabe von Philip K. Dicks The Transmigration of Timothy Archer – ungewöhnlich. Aber nicht, weil sonst – wegen der schwierigen Preissituation – nur wenige Hardcover Erstausgaben in der Sammlung sind, sondern weil dieser Band auf dem Vorblatt einen Stempel hat:
Scott Meredith Literary Agency 845 Third Avenue New York, NY 10022
Eigentlich ist ein Stempel im Buch nicht schön für einen Sammler. Und auch bei diesem Stempel mag es unterschiedliche Auffassungen geben. Für mich aber ist er tatsächlich ein grosser Gewinn. Das ist eher keine pekuniäre Wertsteigerung, aber eine ideelle: Dieses Buch war Philip K. Dick ein bisschen näher als andere: Irgendwann, nicht zu lange nach seinem Tod, hat jemand irgendwo, vermutlich bei SMLA in Manhattan, diesen Stempel in dieses Buch hineingedrückt.
Im Englischen gibt es einen Namen für solche Exemplare, die dem Autoren oder jemanden, der mit dem Buch anderweitig verbunden ist, gehört haben: association copy. Ein Exemplar der Agentur zählt sicher dazu. Ein deutsches Äquivalent dieser Kategorie gibt es meiner Kenntnis nach nicht, aber natürlich gibt es solche Exemplare, die dem Autoren oder Verleger nahe waren.
Eine Erstausgabe in mässiger Erhaltung mit einem Gimmick ...
Meine von keinen weiteren Erkenntnissen gestützte Vermutung ist es, dass man dieses Buch an einen europäischen, möglicherweise deutschen Verlag gesendet hat, der das Buch herausbringen wollte. Ob das Moewig war, wo der Roman 1984 zuerst auf Deutsch erschienen ist oder ob es andere Interessenten gab? Auf welchen Weg das Exemplar in den folgenden 42 Jahren dann bis hierher gereist ist … man weiss es nicht.
Vorblatt mit Stempel
... ein Stempel der Agentur des Autoren
Die Scott Meredith Literary Agency hat Dick fast vom Anfang seiner Karriere bis zu seinem Tod und fast genauso lange darüber hinaus vertreten, mit nur sehr kurzen Unterbrechungen. Die erste bei SMLA eingereichte Geschichte war wohl am 23. Juli 1952 The Builder, auf Deutsch zuletzt als Der Erbauer veröffentlicht. Ursprünglich wollte Dick von SMLA nur für seine Mainstream-Romane, seine literarischen Arbeiten ausserhalb der Science Fiction vertreten werden. SMLA hat auf eine umfassende Vertretung bestanden; etwas eigentümlich war dieses Ansinnen von Dick schon, war SMLAs Stärke dieser Zeit doch gerade die gute Vernetzung mit den Pulp-Verlagen.
SMLA hat über die Eingänge von Manuskripten genau Buch geführt: es gab grüne Karten, auf denen nicht nur der Zugang der Manuskripte vermerkt wurde, sondern auch Bewertungen, geschrieben von (zum Teil renommierten) Science Fiction Autoren der Zeit, die für SMLA Zusammenfassungen und Abschätzungen geschrieben haben. Den Inhalt dieser Karten findet der Leser teilweise in den Nach- und Hinweisen (im Original Notes) der Sämtlichen Erzählungen und diese helfen dort bei der zeitlichen Einordnung der Entstehung, die teilweise gravierend von der Publikationsreihenfolge abweicht. Einige dieser Karten enthalten gar Informationen über gänzlich verlorene Mainstream-Manuskripte wie Pilgrim on the Hill
Der Mitarbeiter bei SMLA, mit dem Dick später am meisten zu tun hatte, war Russel „Rus“ Galen, dem er Valis, einen seiner wichtigsten Romane, widmet:
»To Russell Galen, who showed me the right way.«
Wenig Text, viel weiss
Widmung an Scott Meredith in
Stimmen der Strasse
Eine weitere Widmung, nämlich »To S. M.«, findet sich im Mainstream-Roman Stimmen der Strasse [Voices from the Street]. Das steht tatsächlich für Scott Meredith. Woher diese Widmung kommt, ist (mir) etwas unklar: SMLA hatte das Manuskript gemeinsam mit den anderen durchgehend unverkauften Mainstream-Bemühungen an Dick zurückgeschickt (was Dicks Ambitionen in diesem Bereich beendet hat). Das Manuskript war dann lange verschwunden und der Roman ist erst 2007 posthum veröffentlicht. Vielleicht stammt die Widmung wirklich aus dem Manuskript aus den frühen 50er Jahren, als das Buch bei SMLA eingereicht wurde. Aber woher sonst? Aber wäre die dann wirklich schon im Manuskript? Wollte Dick sich hier eine Vorzugsbehandlung bei seinem Agenten erschmeicheln? Zu den teilweise recht spannenden Widmungen von Dick kann man hier im Blog mehr lesen.
In der Beziehung von Dick und SMLA gab es (wie in jeder Beziehung) auch Differenzen und 1974 sogar eine kurze Trennung, aber erst lange nach dem Tod von Scott Meredith 1993 ist der Trust, d. h. Dicks drei Kinder und Erben, 2009 fast unbemerkt zur The Andrew Wylie Agency gewechselt. Diese hoch-renommierten Agentur vertritt Philip Roth und Salman Rushdie, auch der jordanische König Abdullah II und der Nachlass von John Updike stehen auf der imposanten Liste, aber ohne einen seiner Science Fiction schreibenden Kollegen und Freunde mag Dicks Vermächtnis sich dort einsam fühlen. Wie das so ist. Obwohl, Kurt Vonnegut ist auch da. 

Zum Buch

Zwei Erstausgaben: Voices from the Street in Englisch und
die deutsche Erstausgabe Stimmen der Strasse,
gewidmet Scott Meredith von SMLA
The Transmigration of Timothy Archer ist im Monat nach Dicks Tod erschienen, im April 1982. Auf Deutsch erschien das Buch 1984 bei Moewig fast gleichzeit mit den beiden anderen Bänden der Trilogie heraus. Der Roman verzichtet praktisch auf alle Science Fiction Elemente. In gewisser Weise erfüllt sich Dick hier doch noch seinen ursprünglich Wunsch ein „richtiger“ (d. h. Mainstream) Schriftsteller zu sein. Wichtig war ihm dieser Roman, er hat dafür das überaus lukrative Angebot ausgeschlagen, das Buch zum Film Blade Runner zu schreiben – wie lukrativ das Angebot war, dazu gibt es unterschiedliche Angaben von ihm. Dick lehnte das aber ab, um Timothy Archer zu schreiben und so haben wir jetzt diesen Roman und keine cheapo novelization des Films. (Tatsächlich hat die dann jemand anderes geschrieben ... aber das ist ein anderes Thema.)
Der Roman ist inhaltlich und definitionsgemäss Teil von Dicks Spätwerk und als solcher gehaltvoller als viele frühere Romane; das gilt auch für Valis und Die göttliche Invasion. Ob und wie diese drei Bücher die Trilogie bilden als die sie vermarktet werden, ist unter Kennern umstritten. Dick – höchst unzuverlässig bei solchen Aussagen – spricht selbst von einer Trilogie, möglicherweise ist der dritte Band aber nicht Transmigration sondern das ungeschriebene Owl in Daylight.
Eine lobende Erwähnung gilt dem Umschlagbild von Richards Powers, der vorher bereits für andere Ausgaben die Coverillustrationen geliefert hat.
Kaufen kann man Timothy Archer einfach und günstig, fast keine Hardcover Erstausgabe ist günstiger zu haben. Das liegt vielleicht an einer mutmasslich grossen Auflage (Dick war am Zenit seiner Bekanntheit) oder (auch?) am fehlenden Interesse an diesen nicht-Science-Fiction Roman. Ob es hier mehr als eine Auflage gab, ist mir unbekannt. Von SMLA gestempelte Exemplare findet man gelegentlich, solche von Dicks Bücher aber nur selten: man darf dann nicht zögern und muss zugreifen. Der Wert eines solchen – eigentlich wertmindernden Stempels – liegt aber im Auge des Betrachters bzw. Besitzers.
SMLA ist übrigens inzwischen umgezogen, im Netz findet man sie, vor Ort nicht mehr so einfach, es finden sich unterschiedliche Adressen; vermutlich gab es da mehrere Umzüge.
Eine Übersicht über die deutschen Widmungen gibt es hier im Blog.

Preise

"The Transmigration of Timothy Archer", Timescape (1982), findet man ab 20 Euro, zuzüglich Versand, ein (ausgewiesenes) "first printing" ab 40 Euro

Samstag, 12. Oktober 2024

Hochzeitstag (II.)

Philip K. Dick war fünfmal verheiratet. Das hinterlässt Spuren: in der Oakland Tribune vom 15. Juni 1950 findet sich das Aufgebot von Dicks zweiter Ehe, er heiratet die 19-Jährige Kleo Apostolides.
Geheiratet haben Apostolides und Dick tatsächlich schon am 14. Juni, offenbar haben sie das Aufgebot (license) unmittelbar vor der Hochzeit bestellt, das ist in den USA nicht unüblich. Die beiden sind neun Jahre verheiratet, das ist länger als Dicks andere Ehen halten. Und Dick beginnt seine schriftstellerische Karriere in dieser Zeit.
Der sechste Eintrag in der Spalte Licenses Issued: DICKAPOSTOLIDES
Scan ist Courtesy of the California Digital Newspaper Collection, Center for Bibliographic Studies and Research, University of California, Riverside, http://cdnc.ucr.edu

Samstag, 28. September 2024

Centipede I

Dr. Futurity
Es war einmal im Jahr 2021– das Super-Sammler-Jahr, das Jahr der Luxusausgabenexplosion: Zuerst A Scanner Darkly von Suntup Editions, in drei Varianten: die lettered edition ist beim Ausgabepreis die teuerste Ausgabe eines Buches von Philip K. Dick überhaupt. Die „billige“ artist's gift edition konnte zeitnah (mit Hilfe) für die Sammlung geangelt werden (Danke, Zack!), trotzdem mit deftigem Aufschlag gegenüber dem Ausgabepreis.
Es folgten die klotzigen Collected Stories von der Folio Society, ausverkauft nach vier Tagen, am letzten Tage noch glücklich geklickt. Auch zum Originalpreis ein hoher Preis, antiquarisch eigentlich kaum vernünftig bezahlbar.
Das Trio der Sammlerausgaben wird komplett durch ein Trio von Centipede Press: Drei Romane im Sammelschuber.
Centipede Press ist ein amerikanischer Kleinstverlag aus Lakewood in Colorado, vergleichbar mit Suntup, der (sehr) teure Luxusausgaben in kleiner Auflage aus dem Umfeld Fantasy – Horror – Gothic – Science-Fiction herausbringt. Dieser Blog hat Centipede schon im Blogeintrag zu Helmut Wenske erwähnt, der bei Centipede – wohl in seiner teuersten Ausgabe – erscheint. 
Vulcan's Hammer
Dieses Trio von Philip K. Dick nun besteht aus drei sehr frühen Romanen: Schachfigur im Zeitspiel, über den ich mich neulich hier nicht so positiv geäussert habe, Kosmische Puppen, Dicks einziger Fantasy-Roman, über den recht wenig gesprochen wird und Vulkans Hammer, der möglicherweise auf dem Weg zu internationaler Berühmtheit ist: falls die geplante Verfilmung – von der schon recht lange nichts mehr zu hören ist – realisiert wird. Inhaltlich, das muss man wohl sagen, sind diese Werke eher im unteren Drittel von Dicks Schaffen. Sie sind dennoch empfohlen (vielleicht nicht dem Dick-Erstleser), um einen umfassenden Eindruck von Dicks Gesamtwerk und seiner Entwicklung zu erhalten.
Diese Ausgaben sind aber sowieso nicht zum Lesen geschaffen, sondern für Sammler. Schon das Schrumpffolienverpackungsentfernen wird in Teilen dieser Gemeinschaft für eine Entweihung gehalten – ein tatsächlicher Gebrauch des Buches ("Lesen") ist gänzlich undenkbar. Ich halte es mit den gemässigten Sammlern: Auspacken, vorsichtig Anschauen, die Einführungen lesen, dann gut geschützt Lagern. Meine Lesegewohnheiten würden solch teuren Stücken nicht guttun. Wer diese Bücher lesen will, kaufe sich ein Leseexemplar.

Samstag, 14. September 2024

Bernd Richard Deutsch komponiert Dr. Futurity

Musik ist eine wichtige, zentrale Form der Kultur, aber leider keine Kernkompetenz dieses Blogs: Man muss seine Grenzen erkennen. Trotzdem muss hier über den Komponisten Bernd Richard Deutsch und sein Werk Dr. Futurity für Ensemble berichtet werden.
Österreichische Musikzeitschrift 05 2013 mit einem Interview mit Bernd Richard Deutsch über Dr. Futurity

Samstag, 3. August 2024

Taiwan - Nicht einfach

Die Fahne von Taiwan über Chinatown in San Francisco im August 2024
Taiwans Fahne im Wind
Keine spektakuläre Erweiterung der Sammlung, aber eine kleine Lücke konnte der aktuelle Neuzugang einer Ausgabe von Ubik doch schliessen: 尤比克 heisst das Buch vom Verlag Lonely bzw. von 寂寞出版股份有限公司 in Taipeh, der Hauptstadt von Taiwan.
Auf kurz oder lang
Ubik in Kurzschrift (links) und aus Taiwan in Langzeichen: tatsächlich

Samstag, 20. Juli 2024

Das Philip K. Dick Festival 2024 in Fort Morgan

Der Höhepunkt des Dick-Jahres, und auch der bisherige Höhepunkt dieses Blog, der nun schon im zehnten Jahr stattfindet, liegt hinter uns: das Philip K. Dick Festival 2024, kurz Dick-Fest, hat vom 13. bis 16. Juni seinen Lauf genommen.

Samstag, 1. Juni 2024

Bengali

Vor langer, langer Zeit, als das Internet noch ein wilderer, zumindest aber wohl freierer Ort war, hat ein Fan von Philip K. Dick eine Website gebaut, die sammelte, was es zu Philip K. Dick im Netz zu sammeln gab: Biographie, Fotos und natürlich eine umfassende Sammlung zum Werk unter besonderer Berücksichtigung der Übersetzungen. Im Internet Archive kann man die Seite zu seinen Romanen noch mit dem Stand von 2004 ansehen und liest:
Philip K. Dick novels have been translated into the following 25 languages:
[…]
Bengali
Urdu
[…]
At least one PKD title in each of these languages is currently in print.
Dieser Blog (und dieser Sammler) hat seitdem oft und sehr vergeblich nach Ausgaben in Bengali oder Urdu gesucht und auch nach der Quelle dieser Aussage. Und tatsächlich konnte jetzt ein Teilerfolg erreicht werden: Ein Roman aus Bangladesch hat die Sammlung erreicht: Die Übersetzung von Ubik nach Bengali von 2021, herausgegeben vom Verlag পেপার ভয়েজার , übersetzt Paper Voyager (und unter dem Namen findet man den Verlag auch bei Facebook). Ein weiterer Roman ist 2022 beim selben Verlag erschienen, The Man in the High Castle [Das Orakel vom Berge], dieser konnte der Sammlung leider nicht zugeführt werden. Diese Ausgaben erklären jedoch nicht die Nennung von 2004. Man hätte hoffen dürfen, das im Rahmen dieser Neuerscheinungen frühere Übersetzungen auftauchen, das ist (noch?) nicht passiert.
Bengalische Ausgabe von Philip K. Dick
Ubik in Bengali: উবিক

Samstag, 18. Mai 2024

Die Apotheose des Philip K. Dick

Gut Ding will Weile haben. Oder am Ende wird alles gut. Und ein Sammler braucht sowieso Geduld … Daher passt es schon, wenn diese Neuentdeckung schon fast vier Jahre auf dem Markt ist – bzw. eigentlich schon wieder vom Markt verschwunden.
Das amerikanische Comic-Magazin Heavy Metal hat in der Nummer 298 aus dem Jahr 2020 die Geschichte Philip K. Dick's Head is Missing veröffentlicht. Wie das deutsche Schwermetall, von dem hier neulich berichtet wurde, hat auch Heavy Metal anfänglich, gegründet 1977, Inhalte des französischen Metal Hurlant übernommen. Nachdem Metal Hurlant 1987 eingestellt wurde, hat man verstärkt andere Inhalte veröffentlicht. Schwermetall hat bis 2000 durchgehalten, Heavy Metal wurde im vorigen Jahr eingestellt.
Schweres Metall
Heavy Metal 298 mit Philip K. Dick's Head is Missing

Samstag, 4. Mai 2024

Infiltration

»Was macht man so als Sammler?« – eine Frage, die sich praktisch niemand stellt, die dieser Blog aber immer wieder zu beantworten versucht. Sammeln ist ja erst am Schluss der Erwerb – und dieser letzte Schritt ist oft der langweiligste, auch wenn das Eintreffen lange gesuchter Exemplare grosse Freude bringt. Aber im Zeitalter digitaler Antiquariate kriegt man fast immer fast alles, begrenzt nur durch das eigene Budget, spannend ist da nur die Suche nach dem guten Angebot. Viel interessanter aber ist oft die Jagd nach bisher Unbekanntem.
Schwermetall #71, Alpha Comics (1985)
In dem sozialen Medium für alte Mensch, auf dem dieser Tage der meiste Austausch zu Philip K. Dick stattzufinden scheint, wurde in einem abgelegenen Winkel neulich ein Heftchen von 16 Seiten im DIN A5 Format vorgestellt, mit dem Titel Le Retour des explorateurs. Es handelt sich um Philip K. Dicks Kurzgeschichte Explorers we von 1959 in der französischen Übersetzung von Pierre Billon. Ein ungewöhnliches Format und die Behauptung, dass das Heft für das 2eme Festival International de la SF de Metz im September (19.–25.) 1977 gefertigt sei, erregt Neugier: Dick war ja selbst in Metz! Ist diese Ausgabe wirklich wegen seinem Besuch erschienen?

Samstag, 20. April 2024

Filips K. Diks

Eine recht aktuelle Erstübersetzung erreicht diesen Blog aus Riga. Auch Lettland hat nun einen Roman von Philip K. Dick in seiner Amtssprache. Es handelt sich um Vai androīdi sapņo par elektriskajām aitām? und man erkennt auch ohne Sprachkenntnisse, um welchen Roman es sich handelt: Den Roman mit den vielen deutschen Titeln, im Original Do Androids Dream of Electric Sheep? oder auch Blade Runner. Lettisch wird mit einem (erweiterten) lateinischen Alphabet geschrieben, das hilft. Lettisch ist auch keine slawische Sprache, sondern gehört zur kleinen Gruppe der baltischen Sprachen.
Träumen Roboter vom Leben im Baltikum?
Die erste und derzeit einzige lettische Ausgabe von Philip K. Dick: Träumen Roboter von elektrischen Schafen?, kein schlechter Anfang: populär und trotzdem sehr gut - und die Umschlagillustration ist toll!

Samstag, 30. März 2024

Letters of Note

Mal wieder eine Überraschung, eine kleine Überraschung, aber jede Überraschung ist hier doch eine grosse Überraschung: Ein Stück von Philip K. Dick in einer deutschen Publikation! Fast zehn Jahre hat sich das diesem Blog entzogen, aber irgendwann … kriegen wir sie (fast?) alle.
Ein Buch mit Briefen - das ist Hardcore
Letters of Note - Briefe, die die Welt bedeuten:
manchmal auch für den Fan von Philip K. Dick
Schon 2009 hat Shaun Usher die brillante Idee für einen Blog mit dem Thema Letters of Note – Briefe, die irgendwie erwähnenswert sind. Die Website war sehr erfolgreich, 2013 folgte das erste Buch mit den ersten 125 Briefen bei Canongate Books mit dem (später geänderten) Untertitel Correspondence Deserving of a Wider Audience.
Heyne folgte schon 2014 mit einer deutschen Übersetzung. Und einer dieser ersten 125 Briefe ist von Philip K. Dick: er berichtet Jeff Walker von seiner Begeisterung über den Ausschnitt von Blade Runner, den er in einer Sendung im Fernsehen gesehen hat.
Jeff Walker arbeitete als Marketing Experte für die Produktionsfirma und betreute Dick, der sich vorher sehr negativ über das Filmprojekt geäussert hatte: er sollte den schwierigen Autoren „einfangen“.
Den Brief hat Dick am 11. Oktober 1981 geschrieben. Im November wurde er dann zu einer exklusiven 20-minütigen Vorführung eingeladen, wo er auch Ridley Scott traf. Die Bilder, die Dick dort gesehen hat, haben ihn sehr begeistert und er hat sich überschwänglich darüber geäussert. Dick war dort mit Maer Wilson, die sich in ihrem Buch über Dick auch auch darüber geäussert hat, man kann das im Netz nachlesen – und hier im Blog mehr über Maer Wilson und ihr Buch. 

Samstag, 9. März 2024

Bilingue

Einzigartig ist dieses Buch, gänzlich einzigartig im Philip-K.-Dick-Universum: eine Bilingue. Diese französische Ausgabe von 2009 enthält den Text von zwei Kurzgeschichten jeweils im englischen Original und in der französischen Übersetzung. Bücher dieser Art richten sich an Sprachschüler und dieses Angebot ist nicht ungewöhnlich. Der erwähnte Band ist Teil der Reihe Folio Bilingue mit zahlreichen weiteren Büchern dieser Art, von Jack Kerouac bis H. G. Wells, aber auch nicht-englische Text wie von Sigmund Freud auf Deutsch und Jorge Luis Borges auf Spanisch.
Zweisprachig – Philip K. Dick: Rapport Minoritaire

Samstag, 24. Februar 2024

Tony und die Pyramiden

Es ist nur eine kurze Bemerkung in einem Brief an Roger Zelazny: Philip K. Dick thematisiert die deutsche Übersetzung seines Romans The Penultimate Truth. Das verdient trotzdem einen Eintrag in diesem Blog, der sich doch vornehmlich für alles Deutsche im und um das Werk von Philip K. Dick herum interessiert.
Dick hatte um 1968 mit Roger Zelazny eine Zusammenarbeit für Deus Irae vereinbart, es gab in der Folge einen Austausch zwischen den beiden Autoren, viele Details bleiben dabei aber unklar. In einem Brief vom 13.9.1970 schreibt Dick über die deutsche Übersetzung von The Penultimate Truth. Es handelt sich um die deutsche Erstausgabe, die gerade unter dem Titel Zehn Jahre nach dem Blitz bei Goldmann herausgekommen war [Selected Letters 19381971]:

Samstag, 10. Februar 2024

"The Collected Stories" in vier Bänden

Jetzt ist auch der vierte Band von den Collected Stories of Philip K. Dick in der Sammlung und mit dieser Ausgabe ist dem Blogeintrag zum ersten Band wenig hinzuzufügen: nette, aber leider anonyme Umschlagbilder ohne ganz klaren Bezug zum Inhalt. Abweichungen zur Folio-Ausgabe sind bei oberflächlicher Suche nicht zu entdecken. Mittlerweile finde ich die einzelnen Bände aber ein bisschen zu dick, eine fünfbändige Ausgabe ist doch einfacher zu handhaben. Trotzdem: solide!
Alles Kurze von Dick
The Collected Stories of Philip K. Dick, Volume 1 bis 4, Gollancz (2023)

Samstag, 20. Januar 2024

Gjuha shqipe

Es ist schon eine Weile her, dass in diesem Blog eine neue Sprache präsentiert wurde: Arabisch mit Ausgaben von 2021 und 2022. Und es kommt, wie es kommen sollte: eine weitere Sprache konnte gefunden werden.
"Valis" mit der Illustration "Ohne Titel" von Louise Bourgoise und "Njeriu në kështjellën e lartë" mit der Grafik "Evolution of a City Building Under the Zoning Law" von Hugh Ferriss (aus der New York Times vom 19. März 1922)
Albanische Ausgaben von Philip K. Dick: Valis und Njeriu në kështjellën e lartë

Samstag, 6. Januar 2024

Ein grosses Jahr voraus!

Das Jahr 2024 wird das Jahr des Philip K. Dick Festivals in Fort Morgan, Colorado. Dieser Blog hat fest geplant, einen Korrespondenten zu entsenden, die Vorbereitungen laufen schon. Es wird einiges zu berichten geben. Und es wird sich vielleicht einiges daraus ergeben …